Suppliers August Mink KG, Mink Bürsten Reliable seals with flexible brush seals on wind turbines – Know which way the wind is blowing! Mink Bürsten develops sealing concepts with brushes in close collaboration with leading companies in the wind energy industry. With its flexibility and numerous fibres that work at localised points, the brush has crucial advantages over comparable materials in terms of reliable protection from the effects of weather conditions, nesting insects, sand ingress or cold temperatures. At the same time, condensation can be allowed to escape, which cannot be done, or not to optimal effect, with rubber or foam. The inner or outer toothed pitch bearings are sealed with brush seals against corrosive media from the outside and against escaping grease from the inside. Because the fibres can be adapted for a very wide range of situations, use in any gap size is not a problem – gaps with high dimensional tolerances are reliably closed. Localised contact of the fibres prevents the colour from wearing off on the contacted components, as well as preventing the fibre bundles from freezing solid. Profiles for inserting, screwing or riveting ensure very good durability. The manufacturing technology brings other advantages for sealing rotating components. Fibre slanting in the direction the component rotates significantly reduces wear and tear. Our fibre solutions can be used for far more than just sealing! Mink brushes reduce the noise level of your turbine: • Robust fibres on the tips of the rotor blades reduce air turbulence • Using a cleaning brush prevents operating noises from the azimuth brake Conductive brushes absorb voltage: • Lightening voltages are transferred from the brushes to the spark gap • Brushes used for equipotential bonding offer an affordable alternative and are easy to install August Mink KG, Mink Bürsten Adress Wilhelm-Zwick-Strasse 13 73035 Göppingen Phone +49 (0)7161 4031-0 Fax +49 (0)7161 4031-500 E-Mail info@mink-buersten.de Web www.mink-buersten.com Profile Seals & vibration control Category Suppliers of mechanical components Turnover € 51 million Employees 430 Founding year 1845 Flexible solutions with Mink brushes 1 | Rotor Mink brushes for sealing the gap on the electric pitch control of the rotor blades. 2 | Nacelle Mink brushes provide sealing concepts for all construction and assembly gaps in the nacelle’s design. 3 | Tower Mink brushes as a flexible seal in the area between nacelle and tower. Mink brushes are highly resistant to UV radiation and ozone, as well as temperature fluctuations. 50 Wind Industry in Germany
Suppliers Balluff GmbH Sensor and automation solutions for wind turbines and their manufacture Over 20 years‘ experience in the wind energy sector and continuous innovation are the distinguishing features of sensor manufacturer Balluff. 01 02 01 | Balluff stands for 20 years of experience in the wind industrie 02 | All sensors used are HALT tested and provide optimal and safe control of wind turbines. Wind farms are a major investment and require high levels of availability. So every component has to be extremely reliable and fail-safe. In addition, pressure on costs and prices is enormous, which forces manufacturers to constantly optimise their production and logistics processes. As a long-term partner of the wind energy sector, Balluff and its global workforce of 3,600 employees understand these challenges. Balluff sensors have been providing optimal and safe control of wind turbines for over two decades. Their exceptional reliability and robustness are the result of optimised development processes with integrated HALT tests (High Accelerated Lifetime Tests). Identifying damage before a breakdown can occur is a must for costly wind turbines. This is why Industry 4.0/Internet of Things and Big Data are also on the rise in the wind energy sector. Intelligent sensors, network technology and power supply units with Heartbeat technology, which not only record various parameters but also provide information about themselves and their condition, enable the gathering of detailed information on the state of a turbine. Balluff is just the place when it comes to future-proofing your equipment. Track and trace procedures, as used in all largescale automotive plants, are the optimum solution by Balluff. Solutions (selection) for: • Angle and rotational speed detection • Pitch adjustment • Fill level measurement • Network technology Balluff GmbH Adress Schurwaldstr. 9 73765 Neuhausen Phone +49 (0)7158 173-0 Fax +49 (0)7158 5010 E-Mail bernd.schneider@balluff.de Web www.balluff.com Profile Sensors Category Suppliers of electrical and electronic components Turnover € 376 million (2016) Employees 3,600 Founding year 1921 Wind Industry in Germany 51
Service & logistics Agentur für Wi
Service & logistics BayWa r.e. rene
Service & logistics BaxEnergy GmbH
Service & logistics BIL eG Double b
Service & logistics Deutsche Kredit
Service & logistics Deutsche Windte
Service & logistics ee technik gmbh
Service & logistics EMD Deutschland
Service & logistics Energieallianz
Service & logistics Energiequelle G
24, rue Salomon de Rothschild - 922
Service & logistics EWE ERNEUERBARE
Service & logistics Fichtner GmbH &
Service & logistics GfM Gesellschaf
Service & logistics GOM GmbH GOM -
Service & logistics greenmatch AG W
Service & logistics Hamburg Messe u
Service & logistics juwi AG Energy
Service & logistics The Liebherr Gr
Service & logistics M.O.E. GmbH Moe
Service & logistics N.T.E.S. GmbH W
Service & logistics Nord/LB Norddeu
Service & logistics PFALZWERKE AKTI
Service & logistics ProfEC Ventus G
Service & logistics R+V Group R+V o
Service & logistics RoSch Industrie
Service & logistics Statkraft Marke
Basel Ce le R Z Suhl Ulm Fürth Jen
Service & logistics TÜV NORD SysTe
Service & logistics Volkswind GmbH
Service & logistics Windrad Enginee
Service & logistics WKN AG Renewabl
Service & logistics wpd windmanager
166 Wind Industry in Germany
German Wind Energy Association The
German Wind Energy Association Germ
German Wind Energy Association new
174 Wind Industry in Germany
Companies by category | Direct mark
Companies by category | Experts Ene
Companies by category | Experts KÖ
Companies by category | Experts Met
Companies by category | Finance & l
Companies by category | Manufacture
Companies by category | Operation &
Companies by category | Operation &
Companies by category | Operation &
Companies by category | Other servi
Farbangaben in CMYK: 100/45/0/14 0/
Companies by category | Planning EF
Companies by category | Planning PL
Companies by category | Suppliers o
Companies by category | Suppliers o
Companies by category | Suppliers o
Companies by category | Suppliers o
Companies by category | Suppliers o
Companies by category | Suppliers o
Companies by category | Transport &
Companies in alphabetical order Com
Companies in alphabetical order E E
Companies in alphabetical order JUM
Companies in alphabetical order RES
Picture credits / Imprint Picture c
Category overview Here we list all
Laden...
Laden...
Laden...
Der BWE hat den Gesetzgebungsprozess begleitet und sich mit seiner Expertise eingebracht. Lesen Sie hier die Stellungnahme des BWE zum Energiesammelgesetz.
Wer ernsthaft Klimaschutz betreibt, muss vom Ziel her denken. Das Ziel ist klar: Der weitere Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur muss auf deutlich unter 2 °C, wenn möglich 1,5 °C gegenüber vorindustriellen Werten begrenzt werden. Eine kohlenstofffreie Energieversorgung bildet den Grundstein, um das Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen. Dies erfordert eine vollständig regenerative Stromerzeugung bereits deutlich vor 2050. Herausgeber: WWF, Oktober 2018
Stillstands vergangen. Aber Deutschland, das kann auch wieder das Land einer erfolgreichen, akzeptierten und naturverträg-lichen Energiewende werden. Der Schlüssel dafür liegt seit jeher in der Art und Weise, wie wir unseren Strom erzeugen: Wir müssen die Kohleverstromung Vergangenheit werden lassen, damit die Erneuerbaren unsere Zukunft sein können. Nur so bewahren wir gleichzeitig unsere Lebensgrundlagen und unsere Wettbewerbsfähigkeit. Denn Fossile befeuern nicht nur die Klimakrise. Auch rein wirtschaftlich betrachtet laufen Wind und Sonne ihnen längst den Rang Deutschland, das war einmal DAS Land der Energie-wende. Seither sind etliche Jahre klima politischen ab: Erneuerbare sind preiswerter und schaffen mehr Arbeitsplätze. Den verbliebenen knapp 20.000 Beschäftigten in der Kohle stehen rund 340.000 Menschen in den Erneuerbaren gegenüber. Zeit, endlich die politische Wende zu vollziehen. Herausgeber: WWF, Oktober 2018
Das Kundenmagazin von Energiequelle. Ausgabe September 2018
Hier finden Sie Informationen zu allen BWE-Veranstaltungen auf der WindEnergy 2018
Ein Grundlagenpapier des BWE zu den Themen Wertschöpfung, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz. Herausgeber: Bundesverband WindEnergie Erschienen: 6/2018
Das Jahrbuch Windenergie ist das Nachschlagewerk der Windbranche. Auf über 200 Seiten erhalten Sie alle relevanten Informationen aus der Welt der Windenergie – onshore und offshore, national wie international.
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat in einer Studie der Deutschen WindGuard den Anlagenpark, der bis 2005 ans Netz ging, analysieren lassen. Ziel war es, vor dem Hintergrund des ab dem 1.1.2021 erfolgenden Ausscheidens von Anlagen aus der EEG-Systematik ein solides Bild über das Alter der Anlagen, deren regionale Verteilung, die betroffenen Netzebenen und zuständigen Netzbetreiber sowie die jeweilige Anlagentechnologie zu gewinnen.
Die diesjährige Windkarte zeigt die Anlagenstandorte in Deutschland. Die Farbcodierung zeigt dabei an, wie alt die Anlagen sind. Jeder Punkt kann bis zu 10 Anlagen bedeuten. Große Punkte entsprechend mehr. Herausgeber: Bundesverband WindEnergie Erschienen: 5/2018
Die aktuelle Ausgabe des BWE Branchenreports Windindustrie in Deutschland 2018. Auf rund 250 Seiten erfahren Sie den aktuellen Stand der Entwicklung sowie eine Übersicht über rund 450 Unternehmen der deutschen Windbranche.
Das Nordex-Acciona Kundenmagazin 360° Ausgabe 3/2018
Zusammenfassung der rechtswissenschaftlichen Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Rechtswissenschaftliche Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.
Eine Ausarbeitung der Fachagentur Wind an Land. Erscheinungsdatum: April 2018
Der Rundbrief der Kanzlei Blanke Meier Evers zu Rechts-Themen der erneuerbaren Energien.
Zum 6. Mal treffen Zulieferer und Dienstleister aus der Windbranche auf dem Windkraft Zulieferer Forum von Plarad im Rahmen der Hannover Messe zusammen. Unter dem Motto „Zulieferer und Dienstleister als Lösungsanbieter für die Energiewende“ diskutieren und referieren die Global Player der Windkraft.
Eine Studie von Frauenhofer Institut für solare Energieversorgungssysteme (ISE) Erscheinungsdatum: März 2018
Drucksache des Bundestags 19/1320 Vorabfassung
Die Schallausbreitungsberechnung bei Windenergieanlangen bereitet aktuell sowohl Behör-den als auch Vorhabenträgern mitunter Kopfzerbrechen. Hintergrund sind die LAI-Hinweise zur Einführung eines geänderten Berechnungsverfahrens (sog. Interimsverfahren), das bei den Beteiligten für große Rechtsunsicherheit sorgt. Nach dem einführenden Teil (B.) soll zunächst dargestellt werden, wie die Gerichte die Problematik beurteilen (C.). Anschließend werden bisherige Maßnahmen der Bundesländer zur Einführung der LAI-Hinweise aufgeführt (D.). Abschließend sollen einige rechtliche Aspekte näher beleuchtet und weitere Problembereiche aufgezeigt werden (E.). Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Herausgeber: Stiftung Umweltenergierecht Erschienen: 20.03.2018
After years of steady cost decline for solar and wind technologies, renewable power is becoming an increasingly competitive way to meet new generation needs. Erscheinungsjahr: 2018 Herausgeber: IRENA
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist.
Finden Sie in dieser Broschüre alle Seminare, die der Bundesverband WindEnergie im Jahr 2018 anbietet.
Die aktuelle Ausgabe des BWE Branchenreports Windindustrie in Deutschland 2018. Auf rund 250 Seiten erfahren Sie den aktuellen Stand der Entwicklung sowie eine Übersicht über rund 450 Unternehmen der deutschen Windbranche.
The latest issue of the BWE Industry Report 2018. On about 250 pages you will find the current state of development and an overview of more than 450 companies of the German wind industry.
Die aktuelle Ausgabe des BWE Branchenreports Windindustrie in Deutschland 2017. Auf rund 250 Seiten erfahren Sie den aktuellen Stand der Entwicklung sowie eine Übersicht über rund 450 Unternehmen der deutschen Windbranche.
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist.
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist.
Maschinengondeln haben mittlerweile Dimensionen von Einfamilienhäusern erreicht, auch Maschinenhausgewichte von mehreren hundert Tonnen sind keine Seltenheit. Und ein einzelnes Rotorblatt bringt bei einer Länge von über 60 m rund 20 Tonnen oder mehr auf die Waage. Das bedeutet nicht nur Schwerstarbeit für die Logistik in der Bauphase, sondern stellt auch höchste Ansprüche an die Betriebssicherheit einer Windenergieanlage, und zwar über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Wer aber prüft die Betriebssicherheit dieser Anlagen? Wie wird dabei vorgegangen? Und wie sicher sind eigentlich moderne Windenergieanlagen?
Gemeinsames Papier der deutschen Windenergieforscher Von der Garagen-Werkstatt zum Weltmarkt – in der Vergangenheit hat die Windenergie alle ihr vorhergesagten Wachstumsgrenzen überschritten. Der Blick zurück zeigt: Jetzt steht die Branche vor neuen technischen Herausforderungen. Der Fokus gerade auch der Forschung wird in den nächsten Jahren auf Netzverträglichkeit und genauerer Ressourcenabschätzung liegen.
Das von Auswuchtexperten per mobiler Messung gefundene Niveau von Massenunwucht und aerodynamischer Unwucht verdeutlicht das wirtschaftliche Potential des Auswuchtens. Der Artikel macht deutlich, dass auch bei WEA mit Vollwartungsverträgen alle Beteiligten vom Auswuchten profitieren. WID-Whitepaper 3/2015
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist. Die hier vorgestellte aktuelle Patentanmeldung der Senvion widmet sich einer verbesserten Triebstranglagerung für eine Horizontalachsanlage der Multimegawattklasse.
Mit Hilfe einer berührungslosen und damit verschleißfreien Messung der Drehmomente im Antriebsstang von Windenergieanlagen ist eine Ertragssteigerung von bis zu 70.000 kWh bei einer 3 MW Anlage durch den Einsatz von Active Torque Control bei gleichzeitiger Reduzierung der dynamischen Lasten möglich. WID-Whitepaper 4/2015
Der Wunsch der Bürger über einen frühzeitigen und umfassenden Einbezug bei Planungsvorhaben ist hoch. Auch Kommunen zeigen sich für neue Partizipationsformate immer offener. Unternehmen suchen Bürgerbeteiligung jedoch oft aus Sorge, dass ihre Projekte sonst von einer ablehnenden Öffentlichkeit verzögert oder ganz verhindert werden. Bislang wird diesen Verfahren aber nicht genügend Rechnung getragen. Die langfristige Ersparnis von Transformationskosten sowie der Imagegewinn durch akzeptable und gemeinsame getragene Lösungen wird nicht gesehen.
Die nächtliche Befeuerung von Windparks schmälert die Akzeptanz von Windparks und führt in der Folge in manchen Landkreisen zu Höhenbegrenzungen bei Neuplanungen. Mit einer radargestützten bedarfsgerechten Befeuerung hat der Brandenburgische Windparkbetreiber Enertrag jetzt erstmals die Genehmigung für ein System erhalten, dass das nächtliche Blinken der Anlagen weitgehend beendet.
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist. Die hier vorgestellte aktuelle Patentanmeldung von ENVISION widmet sich einem neuartgen Rotorblattdesign, das das Ziel hat, Dehnungsspannungen in einem Rotorblatt zu reduzieren.
Die Schäden können konstruktionsbedingt verursacht oder Folge einer unzureichenden Bauausführung sein. In Zukunft wird für viele Bestandsanlagen neben der Instandhaltung der Türme und Fundamente die Beurteilung hinsichtlich eines Weiterbetriebes über die Entwurfslebensdauer hinaus von
Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2019
Wer ernsthaft Klimaschutz betreibt, muss vom Ziel her denken. Das Ziel ist klar: Der weitere Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur muss auf deutlich unter 2 °C, wenn möglich 1,5 °C gegenüber vorindustriellen Werten begrenzt werden. Eine kohlenstofffreie Energieversorgung bildet den Grundstein, um das Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen. Dies erfordert eine vollständig regenerative Stromerzeugung bereits deutlich vor 2050. Herausgeber: WWF, Oktober 2018
Stillstands vergangen. Aber Deutschland, das kann auch wieder das Land einer erfolgreichen, akzeptierten und naturverträg-lichen Energiewende werden. Der Schlüssel dafür liegt seit jeher in der Art und Weise, wie wir unseren Strom erzeugen: Wir müssen die Kohleverstromung Vergangenheit werden lassen, damit die Erneuerbaren unsere Zukunft sein können. Nur so bewahren wir gleichzeitig unsere Lebensgrundlagen und unsere Wettbewerbsfähigkeit. Denn Fossile befeuern nicht nur die Klimakrise. Auch rein wirtschaftlich betrachtet laufen Wind und Sonne ihnen längst den Rang Deutschland, das war einmal DAS Land der Energie-wende. Seither sind etliche Jahre klima politischen ab: Erneuerbare sind preiswerter und schaffen mehr Arbeitsplätze. Den verbliebenen knapp 20.000 Beschäftigten in der Kohle stehen rund 340.000 Menschen in den Erneuerbaren gegenüber. Zeit, endlich die politische Wende zu vollziehen. Herausgeber: WWF, Oktober 2018
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat in einer Studie der Deutschen WindGuard den Anlagenpark, der bis 2005 ans Netz ging, analysieren lassen. Ziel war es, vor dem Hintergrund des ab dem 1.1.2021 erfolgenden Ausscheidens von Anlagen aus der EEG-Systematik ein solides Bild über das Alter der Anlagen, deren regionale Verteilung, die betroffenen Netzebenen und zuständigen Netzbetreiber sowie die jeweilige Anlagentechnologie zu gewinnen.
Zusammenfassung der rechtswissenschaftlichen Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Rechtswissenschaftliche Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.
Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.
Eine Ausarbeitung der Fachagentur Wind an Land. Erscheinungsdatum: April 2018
Eine Studie von Frauenhofer Institut für solare Energieversorgungssysteme (ISE) Erscheinungsdatum: März 2018
Windenergie Report 2016 des Fraunhofer IWES.
Rechtliche Anforderungen an ein Gütesiegel oder Prüfzeichen für die Planung von Windenergieanlagen.
Deutschland könnte künftig während extremer Wetterlagen nicht ausreichend mit Strom versorgt sein. Das besagt eine Studie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Die Gefahr drohe, wenn Deutschland immer mehr kohlendioxidfrei Strom erzeuge, besonders in Zeiten einer längeren "kalten Dunkelflaute". Wenn es zu dunkel ist und kein Wind weht, kann es künftig mit der Stromversorgung eng werden, sagt der Ökostromanbieter. Er bietet dafür einen Lösungsansatz an. Studie von von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy, 5/2017
Kurzanalyse der Deutsche WindGuard der Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde. Im Auftrag des BWE. 7/2017
Agora Energiewende (2017): Energiewende 2030: The Big Picture. Megatrends, Ziele, Strategien und eine 10-Punkte-Agenda für die zweite Phase der Energiewende.
Ergebnispapier: Strom 2030 - Langfristige Trends – Aufgaben für die kommenden Jahre Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Mai 2017
Agora Energiewende hat Annahmen zu den Kosten von Wind- und Solarenergie in den Modellierungen zum „Clean Energy for All Europeans“-Paketes kritisch überprüft. Das ergebnis der Untersuchung ist die vorliegende Studie. Herausgeber: Agora Energiewende Stand: Mai 2017
Studie der Deutschen Windguard im auftrag der Naturstrom AG vom Dezember 2016. Mit Inkrafttreten des ersten EEG wurde allen vor dem Jahr 2000 errichteten Anlagen ebenfalls die EEG-Vergütung für eine Laufzeit von 20 Jahren zugesichert [EEG 2000]. Als Inbetriebnahmejahr gilt für diese Anlagen das Jahr 2000, ab 2001 beginnt damit rechnerisch der 20jährige Vergütungszeitraum. Dadurch fallen zum 31. Dezember des Jahres 2020 erstmals Anlagen aus der EEG-Vergütung heraus....
Wie von den meisten technischen Anlagen gehen aber auch von WEA Belastungen aus, die sich mög-licherweise auf die Gesundheit auswirken können. Im Hinblick auf die menschliche Gesundheit werden folgende Belastungsarten mit dem Betrieb von WEA an Land in Verbindung gebracht: ▸ Hörbarer Schall ▸ Tieffrequenter Schall (einschließlich Infraschall) ▸ Schattenwurf und Stroboskopeffekt ▸ Lichtemissionen durch Hinderniskennzeichnung ▸ Eiswurf ▸ Indirekte Wirkungen (Belästigung), die durch eine subjektive Bewertung von WEA oder der durch sie verursachten Effekte entstehen. Nachfolgend wird im Einzelnen auf diese Belastungs-arten und deren potenzielle gesundheitliche Wir-kungen eingegangen und hierbei der aktuelle Stand der Evidenz aus nationalen sowie internationalen wissenschaftlichen Studien zu diesem Themenfeld berücksichtigt.
Es ist wohl mittlerweile unstreitig, dass von Windenergieanlagen tatsächlich Auswirkungen auf seismologische Messungen ausgehen können. Es ist aber noch ungeklärt, ob diese Auswirkungen durch zumutbare Gegenmaßnahmen, sei es durch den Windenergieanlagenbetreiber, sei es durch den Betreiber der seismologischen Messstation ausgeglichen werden können.
in diesem Impulspapier hat das Bundeswirtschaftsministerium auf Grundlage aktueller Studien zwölf langfristige Trends für den Stromsektor skizziert. Die Trends beschrieben, wie Photovoltaik und Windkraft zunehmend das Energiesystem prägten.
Windstudie der HSH Nordbank beleuchtet Wachstumschancen und legt dar, dass der Offshore-Strom so kostengünstig wie nie zuvor ist. Auch das Ausschreibungsverfahren wird in der Studie analysiert sowie die Veränderungen in der Akteursvielfalt. Studie/ September 2016
dena Plattform Systemdienstleistung. Mai 2016
Handlungsanalyse der dena-Plattform Systemdienstleistung. Julie 2016
Factsheet zur dena-Studie Systemdienstleistung 2030. Sicherheit und Zuverlässigkeit einer Stromversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.
Die Energiewende hat eine hohe Bedeutung für eine verlässliche Energieversorgung und eine stabile gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel des Vorhabens, in einer Risikoanalyse Ereignisse zu identifizieren, deren Eintritt zwar unwahrscheinlich ist, die aber im Eintrittsfall die weitere Entwicklung der Energiewende negativ beeinflussen könnten. Ergänzend sollten geeignete politische Reaktions- und Vorsorgemöglichkeiten beschrieben werden. Gutachter waren die Prognos AG, das Energiewirtschaftliche Institut (EWI) und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS). Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Entwicklung der Energiewende gegenüber potenziellen Risiken weitgehend robust ist und unerwartete Störungen in der Regel gut aufgefangen werden könnten. Es wird empfohlen, mögliche Risiken bei der Weiterentwicklung von Strategien und Zielsetzungen mitzudenken. Neue Instrumente zur Risikovorsorge sind nur bedingt notwendig.
Auch bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz produzieren konventionelle Kraftwerke noch Strom. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Consentec im Auftrag der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW. In Zeiten negativer Börsenpreise sind aktuell rund 25 bis 30 Gigawatt (GW) konventionelle Kraftwerke am Netz. Verantwortlich für diese sogenannte Mindesterzeugung sind ganz unterschiedliche Sachverhalte. Eines ist jedoch aus der Untersuchung klar ersichtlich: Es gibt Potenziale und Maßnahmen, um die Mindesterzeugung zu senken.Zusammenfassend zeigt die Studie vielfältige Ursachen von Mindesterzeugung auf
Die Studie geht der Frage nach, ob sich die Bürgerinnen und Bürger finaziell an Erneuerbaren -Energiene Projekten beteiligen würden.
In dem Fachbeitrag „Windenergieanlagen und seismologische Stationen – Übersicht, Hintergrund und Ausblick“ klärt die Energieagentur.NRW über den derzeitigen Umgang mit Erdbebenmessstationen in Nordrhein-Westfalen auf. Nachdem die Landesregierung im Windenergieerlass vom 4. November 2015 die Beteiligung des Geologischen Dienstes im Planungs- und Genehmigungsverfahren empfohlen hatte, entfaltete das Thema eine große Relevanz für die Windenergieplanung. Der Fachbeitrag arbeitet die Bedeutung und Funktionsweise von Erdbebenmessstellen auf und gibt einen Ausblick zum Umgang mit dem Konflikt.
Im vorliegenden Factsheet wird der Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland dargestellt. Neben dem Zubau im ersten Halbjahr 2016 und dem kumulierten Anlagenbestand am 30.06.2016 werden im Folgenden die Anlagenkonfiguration und die regionale Verteilung vorgestellt.
In dieser Studie wurden Beschleunigungs- und Kostensenkungspotenziale von HGÜ-Offshore-Netzanbindungen in der deutschen Nordsee untersucht. Im Rahmen der Studie wurden für die drei Hauptphasen: Genehmigung, Ausschreibung und Projektrealisierung, sowie für die potenzielle Weiterentwicklung der technischen Rahmenbedingungen, Maßnahmen erarbeitet.
Autor: Dr. Gundula Hübner, Dr. Johannes Pohl Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land.
Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkopplung. Veröffentlicht: 20.06.2016 Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat am 26.02.2016 den Bericht "Tieffrequente Geräusche inkl. Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen" veröffentlicht. Der Bericht ist das Ergebnis eines Messprojekts im Zeitraum 2013-2015. Das Fazit des Berichts lautet: „Infraschall wird von einer großen Zahl unterschiedlicher natürlicher und technischer Quellen hervorgerufen. Er ist alltäglicher und überall anzutreffender Bestandteil unserer Umwelt. Windkraftanlagen leisten hierzu keinen wesentlichen Beitrag.
Flyer zum Bericht der LUBW - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg - vom 26.02.2016 über „Tieffrequente Geräusche inklusive Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen“. In dem Flyer werden auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Antworten gegeben. Der Flyer kann auch beim Ministerium in Baden Württemberg bestellt werden. (https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/bericht-tieffrequente-geraeusche-und-infraschall-von-windkraftanlagen-und-anderen-quellen-ver/)
Kurzanalyse von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy eG Berlin, 6.01.2016
Der Rotmilan wird als durch Windenergie besonders stark betroffene Vogelart eingestuft. Als Ursache wird fehlendes Ausweichverhalten gegenüber Windenergieanlagen und als Folge häufige Kollisionen mit den drehenden Rotorblättern enannt. Die Auswirkungen auf die Bestände seien kritisch, weil der Rotmilan zum einen nur ein auf wenige Länder begrenztes Verbreitungsgebiet verfügt, in denen zudem ein starker Ausbau der Windenergie stattfindet. Zum anderen seien die Bestände verhältnismässig gering und in Abnahme begriffen. Erschwerend käme das Fehlen ausgleichender Faktoren für die zusätzlichen Verluste hinzu, so dass die negativen Auswirkungen der Windenergie auf die Bestände erheblich seien.
Strom aus Windenergieanlagen lässt sich heute im Durchschnitt um 12 Prozent günstiger erzeugen als vor vier Jahren. Das liegt an kosteneffizienter optimierter Anlagentechnologie und aktuell niedrigen Finanzierungskosten. Das Zinsniveau und die Regelung zum Aussetzen der Vergütung bei negativen Strompreisen im EEG bergen jedoch Kostenrisiken.
Bundesweiter Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung des Eintritts von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen nach §44 BNatSchG. Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land Autoren: TU Berlin; FA Wind & WWU Münster (2015)
Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) hat unter seinen Mitgliedern im Mai 2015 eine Umfrage zu Konflikten mit Betreibern von Radaranlagen der militärischen und zivilen Luftraumüberwachung und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gestartet. Eine erste Umfrage wurde 2013 veröffentlicht.
Studie von DIW ECON im auftrag des BWE. Stand: 6/2014
Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE. Stand: 1/2015
Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE und des VDMA. Stand: 11/2013
Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE und des VDMA. Stand: 4/2014
Die vorliegende Statistik analysiert den Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland mit Stand am 30. Juni 2017
Die Studie geht der Frage nach, ob sich die Bürgerinnen und Bürger finaziell an Erneuerbaren -Energiene Projekten beteiligen würden.
Foliensatz zu der Pressekonferenz zur Präsentation der Halbjahreszahlen Onshore 2016
Im vorliegenden Factsheet wird der Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland dargestellt. Neben dem Zubau im ersten Halbjahr 2016 und dem kumulierten Anlagenbestand am 30.06.2016 werden im Folgenden die Anlagenkonfiguration und die regionale Verteilung vorgestellt.
Quelle: FA Wind (2015): Analyse der Ausbausituation der Windenergie an Land Januar bis März 2016, Berlin; Stand: Juni 2016
Der Renewables 2016 Global Status Report zeigt, dass erneuerbare Energien sich heute als wettbewerbsfähige und wichtige Energiequellen in vielen Ländern der Welt etabliert haben. 2015 war ein Rekordjahr für die Installation von erneuerbaren Energieanlagen. Der Zubau erneuerbarer Energiekapazität für die Stromproduktion verzeichnete mit 147 Gigawatt (GW) den größten Anstieg seiner Geschichte. Auch die Nutzung moderner Erneuerbarer für Wärmeerzeugung und im Verkehrssektor nahm zu. Dezentrale erneuerbare Energien verbreiten sich rapide und helfen somit die Lücke zwischen den„ Energiereichen“ und „Energiearmen“ zu schließen...... Herausgeber: Renewable Energy Policy Network for the 21. Century (REN21), Juni 2016
Veröffentlichung des Bundeswirtschaftsministeriums zur Erläuterung der EEG Umlage.
Zusammensetzung und Entwicklung des Haushaltsstrompreises. BDEW, Januar 2016
Vierter Monitoring-Bericht zur Energiewende - Kurzfassung Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Stand: November 2015
Quelle: FA Wind (2015): Analyse der Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2015, Berlin
Ergebnisse einer representativen Umfrage zur Akzeptanz zur Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land. Eine Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land
Windenergie Report 2016 des Fraunhofer IWES.
Auswertung und Analyse der Energiewendeumfrage im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialougue 2017
Der BWE hat den Gesetzgebungsprozess begleitet und sich mit seiner Expertise eingebracht. Lesen Sie hier die Stellungnahme des BWE zum Energiesammelgesetz.
Der Rundbrief der Kanzlei Blanke Meier Evers zu Rechts-Themen der erneuerbaren Energien.
Drucksache des Bundestags 19/1320 Vorabfassung
Die Schallausbreitungsberechnung bei Windenergieanlangen bereitet aktuell sowohl Behör-den als auch Vorhabenträgern mitunter Kopfzerbrechen. Hintergrund sind die LAI-Hinweise zur Einführung eines geänderten Berechnungsverfahrens (sog. Interimsverfahren), das bei den Beteiligten für große Rechtsunsicherheit sorgt. Nach dem einführenden Teil (B.) soll zunächst dargestellt werden, wie die Gerichte die Problematik beurteilen (C.). Anschließend werden bisherige Maßnahmen der Bundesländer zur Einführung der LAI-Hinweise aufgeführt (D.). Abschließend sollen einige rechtliche Aspekte näher beleuchtet und weitere Problembereiche aufgezeigt werden (E.). Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Herausgeber: Stiftung Umweltenergierecht Erschienen: 20.03.2018
Aktualisierte und erweiterte Handreichung. Es wurden die Neuerungen aus dem EEG/KWK Änderungsgesetz vom 16.12.2016 eingearbeitet. Mit der Handreichung veröffentlicht der BWE veröffentlicht eine von seinem juristischen Beirat ausgearbeitete Ausarbeitug mit Praxistips zur Ausscheibung. Dabei geht es vor allem um leicht verständliche Informationen, was genau getan und beachtet werden muss, wenn man an Ausschreibungen teilnehmen will.
Ein Rundbrief der Fachagentur Windenergie an Land in dem ausgewählte Gerichtsentscheidungen verständlich dargestellt und besprochen werden. Herausgeber: FA Wind Datum: 1/2017
Ein Rundbrief der Fachagentur Windenergie an Land in dem ausgewählte Gerichtsentscheidungen verständlich dargestellt und besprochen werden. Herausgeber: FA Wind Datum: 3/2016
Gesetz zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung. Der Deutsche Bundestag hat in seiner 209. Sitzung am 15. Dezember 2016 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Energie – Drucksache 18/10668 – den von der Bundesregierung eingebrachten. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung – Drucksachen 18/10209, 18/10352 – in beigefügter Fassung angenommen.
Am 15. Dezember 2016 hat der Bundestag über den Entwurf eines Änderungsgesetzes zum EEG 2017 und zum Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beraten und diesen verabschiedet. Die Änderungen werden voraussichtlich zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Der BWE fasst wesentliche Punkte aus Sicht der Windenergie zusammen.
Vergleich des EEG 2017 mit dem EEG 2014. Eine von der Stiftung Umweltenergierecht zusammen gestellte Synopse. Herausgegeben: Juli 2016
Erläuterung zum EuGHJ Urteil vom 15. Oktober 2015. Fachagentur Windenergie an Land, 2016
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht; Hintergrundpapier Stiftung Umweltenergierecht, Februar 2016
Hintergrundpapier der Fachagentur Windenergie an Land, Februar 2016
Stellungnahme des BWE und seines Landesverbandes, August 2015
Gutachen im Auftrag der LEE NRW, März 2016
Rundbrief Ausgabe 2/2016 Fachagentur Windenergie an Land Rund um das Thema Windenergie ergehen zahlreiche Gerichtsentscheidungen. Weil sie die gesetzlichen Vorgaben konkretisieren, sind diese Entscheidungen nicht nur für die Planungs- und die Genehmi-gungspraxis, sondern auch für interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. Gleichzeitig macht es die Vielzahl der Judikate fast unmöglich, die wichtigsten Entwicklungen zu verfolgen und richtig einzuordnen.
Rundbrief Ausgabe 1/2016 Fachagentur Windenergie an Land Rund um das Thema Windenergie ergehen zahlreiche Gerichtsentscheidungen. Weil sie die gesetzlichen Vorgaben konkretisieren, sind diese Entscheidungen nicht nur für die Planungs- und die Genehmi-gungspraxis, sondern auch für interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. Gleichzeitig macht es die Vielzahl der Judikate fast unmöglich, die wichtigsten Entwicklungen zu verfolgen und richtig einzuordnen.
Im Immobilienbrief wird auf Seite 21 ein Interview mit Prof. Dr. Günter Vorholz, Professor für Immobilienökonomie EBZ Business School, zum Thema Entwicklung von Immobilienpreisen in der Nähe von Windkraftanlagen, veröffentlicht.
Die kleine Anfrage erfolgte im Landesparlament Schleswig-Holstein am 23.06.2016.
Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Bedeutung des Helgoländer Papiers der Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten ( LAG VSW 2015 ). Herausgegeben von der Fachagentur Windenergie an Land.
Eins Studie von Professor Dr. Edmund Brand. Februar 2016
Die erste Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die zweite Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die dritte Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die dritte Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die vierte Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die fünfte Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die 7. Ausgabe ist erstmals unter dem Logo des Bundesverbandes WindEnergie erschienen.
Die 8. Ausgabe der BWE Marktübersicht
Die 8. Ausgabe der BWE Marktübersicht
Die 10. Ausgabe der BWE Marktübersicht.
Das Kundenmagazin von Energiequelle. Ausgabe September 2018
Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist ein weltweit agierendes Unternehmen der Windenergiebranche, das 2017 mit einem Anteil von 17 Prozent der neu installierten Windleistung die Branche anführt. Durch seine fortschrittliche digitale Technologie bietet das Unternehmen ein breites Produktportfolio sowie branchenführende Servicelösungen, die dazu beitragen, klimafreundliche Energie preiswerter und zuverlässiger zu machen. Mit einer installierten Leistung von 85 Gigawatt, produziert, installiert und wartet Siemens Gamesa Windenergieanlagen weltweit. Das Unternehmen ist an der spanischen Börse notiert. www.simensgamesa.com
Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist ein weltweit agierendes Unternehmen der Windenergiebranche, das 2017 mit einem Anteil von 17 Prozent der neu installierten Windleistung die Branche anführt. Durch seine fortschrittliche digitale Technologie bietet das Unternehmen ein breites Produktportfolio sowie branchenführende Servicelösungen, die dazu beitragen, klimafreundliche Energie preiswerter und zuverlässiger zu machen. Mit einer installierten Leistung von 85 Gigawatt, produziert, installiert und wartet Siemens Gamesa Windenergieanlagen weltweit. Das Unternehmen ist an der spanischen Börse notiert. www.simensgamesa.com
Das Nordex-Acciona Kundenmagazin 360° Ausgabe 3/2018
Nordex-Acciona Kundenmagazin 360° Ausgabe 3/2017
Nordex-Acciona Kundenmagazin 360° Spezial Ausgabe 2017
Windwärts Energie GmbH Windwärts ist Ihr erfahrener Partner für Windenergieprojekte an Land. Geschäftsfelder sind die Projektentwicklung, Finanzierung, Realisierung und Betriebsführung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen EPC-Dienstleistungen(EPC) als Generalunternehmer, das Repowering von Projekten sowie Kooperationen für Bürgerenergiegesellschaften und andere Akteure. Interessiert? Mehr erfahren Sie hier >
Dieses Unternehmensmagazin der VSB befasst sich mit dem Thema Wind im Wald.
Lesen Sie die Broschüre der R+V und der DZ Bank zum Thema Windenergie.
Dirkshof Unternehmensbroschuere 2017 – Natürlich Energie gewinnen.
der Newsletter der Deutschen Windtechnik. Ausgabe 2/20017
Ein Grundlagenpapier des BWE zu den Themen Wertschöpfung, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz. Herausgeber: Bundesverband WindEnergie Erschienen: 6/2018
Das Portrait zur Offshore-Windenergie von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Das BWE Akzeptanzmagazin mit Hintergründen und Beispielen für eine gute Praxis. Erschienen: 9/2016 Herausgebr: Bundesverband WindEnergie
FA Wind stellt in zwölf Kurzportraits kommunale Windenergieprojekte vor. Die dargestellten Fallbeispiele aus zehn Bundesländern stehen stellvertretend für die Herausforderungen und Chancen, denen verantwortliche Akteure in ihrem Planungsalltag begegnen. Es werden Maßnahmen und Ansätze aufgezeigt, wie sich Hürden im Planungsverfahren und Widerstände in der Bevölkerung zielorientiert lösen lassen. Erschienen: 27.01.2016
Die Sonderbeilage der Süddeutschen Zeitung zur Windenergie
Von A wie Arbeitsplätze bis Z wie Ziele der Energieversorgung
Das Magazin wird bereits zum zweiten Mal vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des BWE herausgegeben. Es informiert über Projekte und Hintergründe im Bundesland.
Die Sonderbeilage zum Thema Windenergie in Mecklenburg Vorpommern
Das Schulheft das der BWE nach einer Vorlage von Christine Raudies und Frank Tönsing veröffentlicht hat, beantwortet auf 32 Seiten zahlreiche Fragen mit kindergerechten Illustrationen und Texten rund um das Thema Windkraftanlagen. Geeignet für das Grundschul-Lesealter. Als klassensatz kann das Heft im BWE Shop erworben werden (bwe-shop.de).
Lesen Sie die Broschüre der R+V und der DZ Bank zum Thema Windenergie.
Windwärts Energie GmbH Windwärts ist Ihr erfahrener Partner für Windenergieprojekte an Land. Geschäftsfelder sind die Projektentwicklung, Finanzierung, Realisierung und Betriebsführung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen EPC-Dienstleistungen(EPC) als Generalunternehmer, das Repowering von Projekten sowie Kooperationen für Bürgerenergiegesellschaften und andere Akteure. Interessiert? Mehr erfahren Sie hier >
Konferenz des Bundesverbandes Windenergie zum Thema Export und Auslandsmärkte für klein und mittelständische Unternehmen der deutschen Windbranche. Konferenzdatum: 4.-5.12.2019, Berlin
Ein Vortrag der AHK Finnland im Rahmen der Exportinitiative des BMWi, September 2018
Vortrag von GTAI im Rahmen der Exportinitiative des BMWi, September 2018
Vortrag der AHK Russland im Rahmen der BMWi Exportinitiative. September 2018
Die Weltleitmesse zur Windbranche, Hamburg WindEnergy zeigt sich zufrieden mit den sehr positiven Rückmeldungen der Besucher und Unternehmen. Lesen Sie hier einen ausführlichen Rückblick auf die Messe 2018.
Vortrag im Rahmen der Exportinitiative des BMWi, September 2018
Vortrag der AHK Toronto im Rahmen der BMWi Exportinitiative. September 2018
Afrika ist ein Kontinent mit vielen Herausforderungen und großen Chancen. Seine 54 Länder sind sehr heterogen und daher differenziert zu betrachten. Die Bevölkerung ist jung und wächst überproportional stark. Schätzungen des IWF zufolge müssen bis 2035 jährlich rund 18 Millionen neue Arbeitsplätze in der Region Subsahara-Afrika ent-stehen, um junge Menschen in Lohn und Brot zu bringen. Gleichzeitig sind viele Staaten Afrikas wirtschaftlich im Aufwind. Die Volkswirtschaften in Afrika wuchsen 2016 durchschnittlich um ca. 3,7 Prozent und damit schneller als die Weltwirtschaft (3,1 Prozent in 2016). Wachstumstreiber sind die fortschreitende Urbanisierung, eine immer breitere Mittelschicht, ein wachsender Dienstleistungssektor sowie Infrastrukturinvestitionen und Einnahmen aus Rohstoffverkäufen (einschließlich Erdöl). Darüber hinaus setzen viele afrikanische Staaten auf einen Ausbau der erneuerbaren Energien.
Informieren Sie sich über das Auslands-Messe Programm der Deutschen Messe AG. Ihr Partner für Businesskontakte im Zielmarkt.
Das Jahrbuch Windenergie ist das Nachschlagewerk der Windbranche. Auf über 200 Seiten erhalten Sie alle relevanten Informationen aus der Welt der Windenergie – onshore und offshore, national wie international.
Die diesjährige Windkarte zeigt die Anlagenstandorte in Deutschland. Die Farbcodierung zeigt dabei an, wie alt die Anlagen sind. Jeder Punkt kann bis zu 10 Anlagen bedeuten. Große Punkte entsprechend mehr. Herausgeber: Bundesverband WindEnergie Erschienen: 5/2018
Das BWE Jahrbuch in der 26. Auflage. - Dieses Mal wieder mit mehr Technik und mehr Anlagen.
Der Arbeitskreis Fundamente wurde mit der Sitzung vom 21.08.2008 gegründet und tagt seit diesem Zeitpunkt in regelmäßigen Abständen. Zu den Mitgliedern zählen Personen und Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen, die mit der Thematik Schäden an Fundamenten beschäftigt sind. Hierzu gehören Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Bauunternehmen, Sachverständige, Tragwerksplaner, Bauingenieure, Sanierungsunternehmen, Versicherungsunternehmen, Juristen u.v.m.. Erklärtes Ziel des Arbeitskreises ist die Bündelung der vorhandenen Informationen, die Aufklärung und die Aufarbeitung der verschiedentlich zu findenden Schadensituationen und deren Einordnung. Im Rahmen der Sitzungen wurden daher vielfältige Informationen gesammelt, sachliche Beurteilungen und technische Lösungsansätze diskutiert und im Arbeitskreis ausgetauscht. Mit den beteiligten Fachleuten wurden verschiedene Schadenssymptome und Sanierungskonzepte analysiert, erörtert, und dabei auch technische Besonderheiten einzelner WEA-Typen betrachtet.... Erschienen: 10/2013
Finden Sie in dieser Leseprobe die vollstädigen Artikel: 1. Einführung in die technische Betriebsführung 2. Instandhaltung von getriebe und antriebsstrang 2. Controling im Windparkbetrieb: Kosten und Erlöse Aus dem Praxisbuch der technischen und kaufmännischen Betriebsführung: Weitere Themen: - OnshoreInstandhaltungsstrategien und Wartungskonzepte - Kostensenkung und Kostenkontrolle im operativen Betrieb - Nachträgliche Optimierung von Bestandsanlagen
Der Ausbau der Windenergie ist in den letzten Jahren stetig vorangeschritten. Besonders an der Küste sorgen viele Windenergieanlagen für sauberen Strom. Um die Energiewende jedoch gelingen zu lassen, ist der Windenergie Ausbau auch an windschwächeren Standorten zwingend notwendig. Die neue Fachpublikation BWE Marktübersicht spezial - Windenergie im Binnenland begleitet Sie durch alle Phasen eines Windparkprojekts. 30 renommierte Experten aus der Windbranche geben darin ihr Wissen in der Planung von Windenergie im Binnenland an Sie weiter.
Rechtzeitig umdenken beim Bauen, Sanieren, Dämmen und Wohnen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen auf 392 Seiten, die Energiewende im eigenen Haus, in der eigenen Wohnung oder zusammen mit Ihren Nachbarn selber in die Hand zu nehmen. Ob es um die Planung der eigenen Solaranlage geht, ein kleines Windrad, den Einbau einer neuen Heizung oder sogar ein Wärmenetz mit anderen Häusern: In diesem Buch werden nicht nur die technischen Möglichkeiten im Detail beschrieben. Die Autoren haben durchweg die Kosten für Investition und Betrieb im Auge. Und Vergleichstabellen helfen Ihnen, für die private Energiewende auch noch die besten Produkte am Markt auszusuchen.
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie