20 STROM 2030: LANGFRISTIGE TRENDS – AUFGABEN FÜR DIE KOMMENDEN JAHRE Abbildung 4: Anforderungen an die Weiterentwicklung von Umlagen, Entgelten, Steuern Akzeptanz Umsetzbarkeit Bedarfsgerechter Netzausbau Umweltverträglichkeit Wettbewerbsfähigkeit Versorgungssicherheit Fairness Gerechtigkeit Kosten des Energiesystems minimieren Finanzierungsfunktion Sozialverträglichkeit Quelle: Consentec, ISI, SUER, Ecofys wird schrittweise für Wind- und Solarstrom, flexible Verbraucher und Speicher geöffnet. Die Netzbetreiber beschaffen Systemdienstleistungen wie zum Beispiel Blindleistung immer stärker aus Erneuer baren- Anlagen, flexiblen Verbrauchern, Speichern oder Netzbetriebsmitteln (vgl. Trend 10). Smart Meter und ein Mechanismus für Flexibilität im Verteilernetz ermöglichen kleineren, steuerbaren Verbrauchern und Erzeugern wie Elektroautos, Wärmepumpen, Solarstromanlagen und Batterien, sowohl netzdienlich als auch auf die Preise an der Börse besser zu reagieren (vgl. Trend 12). 3. Infrastrukturen ausbauen und modernisieren. Gut ausgebaute Stromnetze gleichen Schwankungen von Erzeugung und Verbrauch über große Distanzen aus. So werden die Standorte mit guten Bedingungen zur Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom mit den Verbrauchszentren verbunden. Verteilernetze erschließen die Technologien für Flexibilität, indem sie beispielsweise Elektroautos und Wärmepumpen in das Stromsystem einbinden. Elektroautos wiederum erfordern eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Die Verlagerung des fossilen PKW- und LKW-Verkehrs auf den elektrisch betriebenen Schienenverkehr braucht eine gut ausgebaute Schieneninfrastruktur, Elektro-LKW eine Oberleitungsinfrastruktur auf Autobahnen. Wärmenetze sind insbesondere in dicht besiedelten Gebieten von strategischer Bedeutung, um Wärme aus KWK, Power-to-Heat (Großwärmepumpen, Elektrokessel), Solarthermie, Geothermie und Abwärme in die Gebäude zu bringen (vgl. Trend 7). Die Gasinfrastruktur wird auch zukünftig benötigt. Ihre Struktur kann sich beispielsweise wegen der Standorte neuer Gaskraftwerke ändern. Auch wird voraussichtlich der Verbrauch von fossilem Erdgas wegen Effizienzfortschritten zurückgehen und der Anteil von erneuerbarem Gas ansteigen. 4. Technologien an den Markt heranführen. Förderinstrumente helfen, innovative Technologien zu erforschen, zu entwickeln und in Pilotprojekten zu demons - trieren sowie erste Schritte im Markt zu ermöglichen. Dies gilt für die haushaltsfinanzierte Förderung von
STROM 2030: LANGFRISTIGE TRENDS – AUFGABEN FÜR DIE KOMMENDEN JAHRE 21 Forschung und Entwicklung für bestimmte Technologien, etwa Batterien, Power-to-Gas und die Nutzung von Strom für Industrieprozesse. Dies gilt aber auch für haushaltsfinanzierte Förderung der Markteinführung von Technologien, etwa Elektromobilität („Kaufprämie“) und Wärmepumpen. Das Kraft-Wärme Kop plungs-Gesetz und die Biomasse-Förderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz sollten die effiziente Einbindung von Wärmespeichern und Power-to-Heat- An lagen anreizen. Insgesamt ist wichtig, dass die Förderung transparent über explizite Programme erfolgt – und nicht intransparent über Begünstigungen bei Um lagen, Entgelten und Steuern. Letztere erschweren einen Wettbewerb der Technologien und führen zu versteckten Mehrkosten für die Verbraucher. 5. Qualitätsstandards weiterentwickeln. Europäische und nationale Qualitätsstandards für Produkte (etwa Heizungen), Fahrzeuge, Gebäude sowie die Produktion und Verteilung von Energie vermeiden Fehlinvestitionen in ineffiziente Technologien. Sie schützen Verbraucher vor steigenden CO 2 - und Brennstoffpreisen und sollten daher kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dazu zählen etwa die europäischen CO 2 -Stan dards für PKW, die europäische Ökodesignrichtlinie, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare- Energien-Wärme-Gesetz. Durch die europäische Kraftstoff richtlinie und die geplante Selbstregulierung der internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) werden Kraftstoffe im Transportsektor immer CO 2 -ärmer. Auswahl aktueller Studien Consentec, Fraunhofer ISI, SUER (2017): Ein Zielmodell zum Abbau der Hemmnisse im Bereich der Umlagen, Entgelte, Abgaben und Steuern: Anforderungen, Randbedingungen und grundsätzliche Lösungsoptionen. Nach Veröffentlichung abrufbar unter http://www.bmwi.de Fraunhofer ISI, Consentec et al. (2017): Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Consentec GmbH, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Veröffentlichung voraussichtlich im zweiten Quartal 2017) BIHK (2016): Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos, abrufbar unter: https://www.bihk.de/bihk/Anhaenge/ studie-eeg-umlage.pdf IEA-RETD (2016): Re-Transition. Transitioning to Policy Frameworks for Costcompetitive Renewables; International Energy Agency Renewable Energy Technology Deployment Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (2016): Möglichkeit zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis, abrufbar unter: http://www.bne-online.de/de/system/files/files/attachment/Kurzstudie-EEG-Umlage_IÖW_20161007.pdf UBA (2016): Integration von Power to Gas/Power to Liquid in den laufenden Transformationsprozess; Umweltbundesamt, abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/integration-von-power-to-gaspower-toliquid-in-den Fraunhofer IWES et al. (2015): Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr; Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Stiftung Umweltenergierecht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Consentec (2014): Mindesterzeugung durch konventionelle Kraftwerke u. a. zur Sicherstellung der Systemstabilität – Sachverhalt und Ausblick, Präsentation auf der Plattform Strommarkt des BMWi, AG Flexibilisierung; Consentec GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Laden...
Laden...
Laden...
Zusammenfassung der rechtswissenschaftlichen Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Rechtswissenschaftliche Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.
Eine Ausarbeitung der Fachagentur Wind an Land. Erscheinungsdatum: April 2018
Der Rundbrief der Kanzlei Blanke Meier Evers zu Rechts-Themen der erneuerbaren Energien.
Zum 6. Mal treffen Zulieferer und Dienstleister aus der Windbranche auf dem Windkraft Zulieferer Forum von Plarad im Rahmen der Hannover Messe zusammen. Unter dem Motto „Zulieferer und Dienstleister als Lösungsanbieter für die Energiewende“ diskutieren und referieren die Global Player der Windkraft.
Eine Studie von Frauenhofer Institut für solare Energieversorgungssysteme (ISE) Erscheinungsdatum: März 2018
Drucksache des Bundestags 19/1320 Vorabfassung
Die Schallausbreitungsberechnung bei Windenergieanlangen bereitet aktuell sowohl Behör-den als auch Vorhabenträgern mitunter Kopfzerbrechen. Hintergrund sind die LAI-Hinweise zur Einführung eines geänderten Berechnungsverfahrens (sog. Interimsverfahren), das bei den Beteiligten für große Rechtsunsicherheit sorgt. Nach dem einführenden Teil (B.) soll zunächst dargestellt werden, wie die Gerichte die Problematik beurteilen (C.). Anschließend werden bisherige Maßnahmen der Bundesländer zur Einführung der LAI-Hinweise aufgeführt (D.). Abschließend sollen einige rechtliche Aspekte näher beleuchtet und weitere Problembereiche aufgezeigt werden (E.). Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Herausgeber: Stiftung Umweltenergierecht Erschienen: 20.03.2018
After years of steady cost decline for solar and wind technologies, renewable power is becoming an increasingly competitive way to meet new generation needs. Erscheinungsjahr: 2018 Herausgeber: IRENA
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist.
Finden Sie in dieser Broschüre alle Seminare, die der Bundesverband WindEnergie im Jahr 2018 anbietet.
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist.
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist.
Maschinengondeln haben mittlerweile Dimensionen von Einfamilienhäusern erreicht, auch Maschinenhausgewichte von mehreren hundert Tonnen sind keine Seltenheit. Und ein einzelnes Rotorblatt bringt bei einer Länge von über 60 m rund 20 Tonnen oder mehr auf die Waage. Das bedeutet nicht nur Schwerstarbeit für die Logistik in der Bauphase, sondern stellt auch höchste Ansprüche an die Betriebssicherheit einer Windenergieanlage, und zwar über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Wer aber prüft die Betriebssicherheit dieser Anlagen? Wie wird dabei vorgegangen? Und wie sicher sind eigentlich moderne Windenergieanlagen?
Gemeinsames Papier der deutschen Windenergieforscher Von der Garagen-Werkstatt zum Weltmarkt – in der Vergangenheit hat die Windenergie alle ihr vorhergesagten Wachstumsgrenzen überschritten. Der Blick zurück zeigt: Jetzt steht die Branche vor neuen technischen Herausforderungen. Der Fokus gerade auch der Forschung wird in den nächsten Jahren auf Netzverträglichkeit und genauerer Ressourcenabschätzung liegen.
Das von Auswuchtexperten per mobiler Messung gefundene Niveau von Massenunwucht und aerodynamischer Unwucht verdeutlicht das wirtschaftliche Potential des Auswuchtens. Der Artikel macht deutlich, dass auch bei WEA mit Vollwartungsverträgen alle Beteiligten vom Auswuchten profitieren. WID-Whitepaper 3/2015
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist. Die hier vorgestellte aktuelle Patentanmeldung der Senvion widmet sich einer verbesserten Triebstranglagerung für eine Horizontalachsanlage der Multimegawattklasse.
Mit Hilfe einer berührungslosen und damit verschleißfreien Messung der Drehmomente im Antriebsstang von Windenergieanlagen ist eine Ertragssteigerung von bis zu 70.000 kWh bei einer 3 MW Anlage durch den Einsatz von Active Torque Control bei gleichzeitiger Reduzierung der dynamischen Lasten möglich. WID-Whitepaper 4/2015
Der Wunsch der Bürger über einen frühzeitigen und umfassenden Einbezug bei Planungsvorhaben ist hoch. Auch Kommunen zeigen sich für neue Partizipationsformate immer offener. Unternehmen suchen Bürgerbeteiligung jedoch oft aus Sorge, dass ihre Projekte sonst von einer ablehnenden Öffentlichkeit verzögert oder ganz verhindert werden. Bislang wird diesen Verfahren aber nicht genügend Rechnung getragen. Die langfristige Ersparnis von Transformationskosten sowie der Imagegewinn durch akzeptable und gemeinsame getragene Lösungen wird nicht gesehen.
Die nächtliche Befeuerung von Windparks schmälert die Akzeptanz von Windparks und führt in der Folge in manchen Landkreisen zu Höhenbegrenzungen bei Neuplanungen. Mit einer radargestützten bedarfsgerechten Befeuerung hat der Brandenburgische Windparkbetreiber Enertrag jetzt erstmals die Genehmigung für ein System erhalten, dass das nächtliche Blinken der Anlagen weitgehend beendet.
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist. Die hier vorgestellte aktuelle Patentanmeldung von ENVISION widmet sich einem neuartgen Rotorblattdesign, das das Ziel hat, Dehnungsspannungen in einem Rotorblatt zu reduzieren.
Die Schäden können konstruktionsbedingt verursacht oder Folge einer unzureichenden Bauausführung sein. In Zukunft wird für viele Bestandsanlagen neben der Instandhaltung der Türme und Fundamente die Beurteilung hinsichtlich eines Weiterbetriebes über die Entwurfslebensdauer hinaus von
Die aktuelle Ausgabe des BWE Branchenreports Windindustrie in Deutschland 2018. Auf rund 250 Seiten erfahren Sie den aktuellen Stand der Entwicklung sowie eine Übersicht über rund 450 Unternehmen der deutschen Windbranche.
Zusammenfassung der rechtswissenschaftlichen Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Rechtswissenschaftliche Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.
Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.
Eine Ausarbeitung der Fachagentur Wind an Land. Erscheinungsdatum: April 2018
Eine Studie von Frauenhofer Institut für solare Energieversorgungssysteme (ISE) Erscheinungsdatum: März 2018
After years of steady cost decline for solar and wind technologies, renewable power is becoming an increasingly competitive way to meet new generation needs. Erscheinungsjahr: 2018 Herausgeber: IRENA
Auswertung und Analyse der Energiewendeumfrage im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialougue 2017
Die vorliegende Statistik analysiert den Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland mit Stand am 30. Juni 2017
Windenergie Report 2016 des Fraunhofer IWES.
Rechtliche Anforderungen an ein Gütesiegel oder Prüfzeichen für die Planung von Windenergieanlagen.
Deutschland könnte künftig während extremer Wetterlagen nicht ausreichend mit Strom versorgt sein. Das besagt eine Studie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Die Gefahr drohe, wenn Deutschland immer mehr kohlendioxidfrei Strom erzeuge, besonders in Zeiten einer längeren "kalten Dunkelflaute". Wenn es zu dunkel ist und kein Wind weht, kann es künftig mit der Stromversorgung eng werden, sagt der Ökostromanbieter. Er bietet dafür einen Lösungsansatz an. Studie von von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy, 5/2017
Kurzanalyse der Deutsche WindGuard der Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde. Im Auftrag des BWE. 7/2017
Agora Energiewende (2017): Energiewende 2030: The Big Picture. Megatrends, Ziele, Strategien und eine 10-Punkte-Agenda für die zweite Phase der Energiewende.
Ergebnispapier: Strom 2030 - Langfristige Trends – Aufgaben für die kommenden Jahre Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Mai 2017
Agora Energiewende hat Annahmen zu den Kosten von Wind- und Solarenergie in den Modellierungen zum „Clean Energy for All Europeans“-Paketes kritisch überprüft. Das ergebnis der Untersuchung ist die vorliegende Studie. Herausgeber: Agora Energiewende Stand: Mai 2017
Was hat sich geändert, wer ist betroffen und was muss man tun?
Studie der Deutschen Windguard im auftrag der Naturstrom AG vom Dezember 2016. Mit Inkrafttreten des ersten EEG wurde allen vor dem Jahr 2000 errichteten Anlagen ebenfalls die EEG-Vergütung für eine Laufzeit von 20 Jahren zugesichert [EEG 2000]. Als Inbetriebnahmejahr gilt für diese Anlagen das Jahr 2000, ab 2001 beginnt damit rechnerisch der 20jährige Vergütungszeitraum. Dadurch fallen zum 31. Dezember des Jahres 2020 erstmals Anlagen aus der EEG-Vergütung heraus....
Wie von den meisten technischen Anlagen gehen aber auch von WEA Belastungen aus, die sich mög-licherweise auf die Gesundheit auswirken können. Im Hinblick auf die menschliche Gesundheit werden folgende Belastungsarten mit dem Betrieb von WEA an Land in Verbindung gebracht: ▸ Hörbarer Schall ▸ Tieffrequenter Schall (einschließlich Infraschall) ▸ Schattenwurf und Stroboskopeffekt ▸ Lichtemissionen durch Hinderniskennzeichnung ▸ Eiswurf ▸ Indirekte Wirkungen (Belästigung), die durch eine subjektive Bewertung von WEA oder der durch sie verursachten Effekte entstehen. Nachfolgend wird im Einzelnen auf diese Belastungs-arten und deren potenzielle gesundheitliche Wir-kungen eingegangen und hierbei der aktuelle Stand der Evidenz aus nationalen sowie internationalen wissenschaftlichen Studien zu diesem Themenfeld berücksichtigt.
Es ist wohl mittlerweile unstreitig, dass von Windenergieanlagen tatsächlich Auswirkungen auf seismologische Messungen ausgehen können. Es ist aber noch ungeklärt, ob diese Auswirkungen durch zumutbare Gegenmaßnahmen, sei es durch den Windenergieanlagenbetreiber, sei es durch den Betreiber der seismologischen Messstation ausgeglichen werden können.
in diesem Impulspapier hat das Bundeswirtschaftsministerium auf Grundlage aktueller Studien zwölf langfristige Trends für den Stromsektor skizziert. Die Trends beschrieben, wie Photovoltaik und Windkraft zunehmend das Energiesystem prägten.
Windstudie der HSH Nordbank beleuchtet Wachstumschancen und legt dar, dass der Offshore-Strom so kostengünstig wie nie zuvor ist. Auch das Ausschreibungsverfahren wird in der Studie analysiert sowie die Veränderungen in der Akteursvielfalt. Studie/ September 2016
dena Plattform Systemdienstleistung. Mai 2016
Handlungsanalyse der dena-Plattform Systemdienstleistung. Julie 2016
Factsheet zur dena-Studie Systemdienstleistung 2030. Sicherheit und Zuverlässigkeit einer Stromversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.
Die Energiewende hat eine hohe Bedeutung für eine verlässliche Energieversorgung und eine stabile gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel des Vorhabens, in einer Risikoanalyse Ereignisse zu identifizieren, deren Eintritt zwar unwahrscheinlich ist, die aber im Eintrittsfall die weitere Entwicklung der Energiewende negativ beeinflussen könnten. Ergänzend sollten geeignete politische Reaktions- und Vorsorgemöglichkeiten beschrieben werden. Gutachter waren die Prognos AG, das Energiewirtschaftliche Institut (EWI) und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS). Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Entwicklung der Energiewende gegenüber potenziellen Risiken weitgehend robust ist und unerwartete Störungen in der Regel gut aufgefangen werden könnten. Es wird empfohlen, mögliche Risiken bei der Weiterentwicklung von Strategien und Zielsetzungen mitzudenken. Neue Instrumente zur Risikovorsorge sind nur bedingt notwendig.
Auch bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz produzieren konventionelle Kraftwerke noch Strom. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Consentec im Auftrag der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW. In Zeiten negativer Börsenpreise sind aktuell rund 25 bis 30 Gigawatt (GW) konventionelle Kraftwerke am Netz. Verantwortlich für diese sogenannte Mindesterzeugung sind ganz unterschiedliche Sachverhalte. Eines ist jedoch aus der Untersuchung klar ersichtlich: Es gibt Potenziale und Maßnahmen, um die Mindesterzeugung zu senken.Zusammenfassend zeigt die Studie vielfältige Ursachen von Mindesterzeugung auf
Die Studie geht der Frage nach, ob sich die Bürgerinnen und Bürger finaziell an Erneuerbaren -Energiene Projekten beteiligen würden.
In dem Fachbeitrag „Windenergieanlagen und seismologische Stationen – Übersicht, Hintergrund und Ausblick“ klärt die Energieagentur.NRW über den derzeitigen Umgang mit Erdbebenmessstationen in Nordrhein-Westfalen auf. Nachdem die Landesregierung im Windenergieerlass vom 4. November 2015 die Beteiligung des Geologischen Dienstes im Planungs- und Genehmigungsverfahren empfohlen hatte, entfaltete das Thema eine große Relevanz für die Windenergieplanung. Der Fachbeitrag arbeitet die Bedeutung und Funktionsweise von Erdbebenmessstellen auf und gibt einen Ausblick zum Umgang mit dem Konflikt.
Im vorliegenden Factsheet wird der Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland dargestellt. Neben dem Zubau im ersten Halbjahr 2016 und dem kumulierten Anlagenbestand am 30.06.2016 werden im Folgenden die Anlagenkonfiguration und die regionale Verteilung vorgestellt.
In dieser Studie wurden Beschleunigungs- und Kostensenkungspotenziale von HGÜ-Offshore-Netzanbindungen in der deutschen Nordsee untersucht. Im Rahmen der Studie wurden für die drei Hauptphasen: Genehmigung, Ausschreibung und Projektrealisierung, sowie für die potenzielle Weiterentwicklung der technischen Rahmenbedingungen, Maßnahmen erarbeitet.
Im Oktober letzten Jahres hat sich das Bürgerforum Energieland Hessen an zwei Terminen mit dem Themenfeld Natur- und Umweltschutz und Windenergie auseinandergesetzt. Der erste Teil (Flora) der sogenannten „Faktenchecks“ beschäftigte sich mit dem Flächenverbrauch und den Auswirkungen der Windenergie auf das Ökosystem Wald. Im zweiten Teil (Fauna) wurden Fragestellungen zu Vögeln, Fledermäusen und anderen Wildtieren geklärt. Die Ergebnisse der beiden Veranstaltungen wurden nun in dem Faktenpapier „Windenergie: Natur- und Umweltschutz“ zusammengestellt. ros, Fachbehörden und Bürgerinitiativen an den Veranstaltungen.
Jährliche Umfrage des Bundesverbandes WindEnergie zur Servicezufriedenheit der Betreiber mit den Service Unternehmen und Herstellern.
Autor: Dr. Gundula Hübner, Dr. Johannes Pohl Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land.
Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkopplung. Veröffentlicht: 20.06.2016 Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Studie im Auftrag der MVV Energie AG Februar 2016
DIW kompakt: Kemfert, Gerbaulet, Hirschhausen, Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende - Eine Analyse mit Bezug zur Diskussion des EEG 2016 Gutachten im Auftrag der Hermann-Scheer-Stiftung, Juni 2016
Insbesondere für nord- und mitteldeutsche Regionen spielt die Windenergie darüber hinaus als regionaler Wirtschaftszweig eine bedeutende Rolle. Die vorliegende Studie im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie e.V. untersucht den Effekt der Windenergiebranche auf Wertschöpfung und Beschäftigung sowie öffentliche Einnahmen im Land Brandenburg beispielhaft für das Jahr 2014. Dabei wird einerseits berücksichtigt, dass der Betrieb der Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von fast 5,5 GW private wie öffentliche Einnahmen und damit die regionale Wirtschaftskraft stärkt. Andererseits fördert die Umstellung auf eine klimafreundliche Stromversorgung die Investitionen in moderne Spitzentechnologien. Die umfangreiche Investitionsnachfrage im Bereich der Herstellung und Errichtung neuer, leistungsfähiger Windenergieanlagen sorgt für Umsatz und Beschäftigung in Brandenburger Unternehmen.
Studie im auftrag des Fördervereins der Koordinierungsstelle Windenergierecht e.V. (k:wer) von Prof. Dr. Edmund Brandt. März 2016 -- Nach der Bad Oeynhausen-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts hat die Frage der Bestandserfassung und der Bewertung des Tötungsrisikos im Rahmen der Prüfung von § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG nach ausschließlich wissenschaftlichen Kriterien zu erfolgen. Für den Bereich der Normsetzung lässt das Gericht Abweichungen bzw. Abstufungen nicht zu. Ausschließlich wissenschaftliche Kriterien meint in dem Zusammenhang die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis. Die Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten durch die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten sind an den daraus resultierenden Anforderungen zu messen. Das gilt umso mehr, als das Helgoländer Papier ausdrücklich den Anspruch der Wissenschaftlichkeit erhebt.
Die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat am 26.02.2016 den Bericht "Tieffrequente Geräusche inkl. Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen" veröffentlicht. Der Bericht ist das Ergebnis eines Messprojekts im Zeitraum 2013-2015. Das Fazit des Berichts lautet: „Infraschall wird von einer großen Zahl unterschiedlicher natürlicher und technischer Quellen hervorgerufen. Er ist alltäglicher und überall anzutreffender Bestandteil unserer Umwelt. Windkraftanlagen leisten hierzu keinen wesentlichen Beitrag.
Flyer zum Bericht der LUBW - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg - vom 26.02.2016 über „Tieffrequente Geräusche inklusive Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen“. In dem Flyer werden auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Antworten gegeben. Der Flyer kann auch beim Ministerium in Baden Württemberg bestellt werden. (https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/bericht-tieffrequente-geraeusche-und-infraschall-von-windkraftanlagen-und-anderen-quellen-ver/)
Kurzanalyse von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy eG Berlin, 6.01.2016
Der Rotmilan wird als durch Windenergie besonders stark betroffene Vogelart eingestuft. Als Ursache wird fehlendes Ausweichverhalten gegenüber Windenergieanlagen und als Folge häufige Kollisionen mit den drehenden Rotorblättern enannt. Die Auswirkungen auf die Bestände seien kritisch, weil der Rotmilan zum einen nur ein auf wenige Länder begrenztes Verbreitungsgebiet verfügt, in denen zudem ein starker Ausbau der Windenergie stattfindet. Zum anderen seien die Bestände verhältnismässig gering und in Abnahme begriffen. Erschwerend käme das Fehlen ausgleichender Faktoren für die zusätzlichen Verluste hinzu, so dass die negativen Auswirkungen der Windenergie auf die Bestände erheblich seien.
Strom aus Windenergieanlagen lässt sich heute im Durchschnitt um 12 Prozent günstiger erzeugen als vor vier Jahren. Das liegt an kosteneffizienter optimierter Anlagentechnologie und aktuell niedrigen Finanzierungskosten. Das Zinsniveau und die Regelung zum Aussetzen der Vergütung bei negativen Strompreisen im EEG bergen jedoch Kostenrisiken.
Bundesweiter Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung des Eintritts von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen nach §44 BNatSchG. Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land Autoren: TU Berlin; FA Wind & WWU Münster (2015)
Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) hat unter seinen Mitgliedern im Mai 2015 eine Umfrage zu Konflikten mit Betreibern von Radaranlagen der militärischen und zivilen Luftraumüberwachung und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gestartet. Eine erste Umfrage wurde 2013 veröffentlicht.
Studie von DIW ECON im auftrag des BWE. Stand: 6/2014
Eine Studie des izes im Auftrag des BWE. Lauffzeit des Vorhabens: 4-7/2015 Endbericht
Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE. Stand: 1/2015
Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE und des VDMA. Stand: 11/2013
Eine Studie des DIW ECON im Auftrag des BWE. Stand: 11/2014
Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE und des VDMA. Stand: 4/2014
Die vorliegende Statistik analysiert den Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland mit Stand am 30. Juni 2017
Die Studie geht der Frage nach, ob sich die Bürgerinnen und Bürger finaziell an Erneuerbaren -Energiene Projekten beteiligen würden.
Foliensatz zu der Pressekonferenz zur Präsentation der Halbjahreszahlen Onshore 2016
Im vorliegenden Factsheet wird der Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland dargestellt. Neben dem Zubau im ersten Halbjahr 2016 und dem kumulierten Anlagenbestand am 30.06.2016 werden im Folgenden die Anlagenkonfiguration und die regionale Verteilung vorgestellt.
Quelle: FA Wind (2015): Analyse der Ausbausituation der Windenergie an Land Januar bis März 2016, Berlin; Stand: Juni 2016
Der Renewables 2016 Global Status Report zeigt, dass erneuerbare Energien sich heute als wettbewerbsfähige und wichtige Energiequellen in vielen Ländern der Welt etabliert haben. 2015 war ein Rekordjahr für die Installation von erneuerbaren Energieanlagen. Der Zubau erneuerbarer Energiekapazität für die Stromproduktion verzeichnete mit 147 Gigawatt (GW) den größten Anstieg seiner Geschichte. Auch die Nutzung moderner Erneuerbarer für Wärmeerzeugung und im Verkehrssektor nahm zu. Dezentrale erneuerbare Energien verbreiten sich rapide und helfen somit die Lücke zwischen den„ Energiereichen“ und „Energiearmen“ zu schließen...... Herausgeber: Renewable Energy Policy Network for the 21. Century (REN21), Juni 2016
Veröffentlichung des Bundeswirtschaftsministeriums zur Erläuterung der EEG Umlage.
Zusammensetzung und Entwicklung des Haushaltsstrompreises. BDEW, Januar 2016
Vierter Monitoring-Bericht zur Energiewende - Kurzfassung Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Stand: November 2015
Quelle: FA Wind (2015): Analyse der Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2015, Berlin
Ergebnisse einer representativen Umfrage zur Akzeptanz zur Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land. Eine Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land
Windenergie Report 2016 des Fraunhofer IWES.
Auswertung und Analyse der Energiewendeumfrage im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialougue 2017
Der Rundbrief der Kanzlei Blanke Meier Evers zu Rechts-Themen der erneuerbaren Energien.
Drucksache des Bundestags 19/1320 Vorabfassung
Die Schallausbreitungsberechnung bei Windenergieanlangen bereitet aktuell sowohl Behör-den als auch Vorhabenträgern mitunter Kopfzerbrechen. Hintergrund sind die LAI-Hinweise zur Einführung eines geänderten Berechnungsverfahrens (sog. Interimsverfahren), das bei den Beteiligten für große Rechtsunsicherheit sorgt. Nach dem einführenden Teil (B.) soll zunächst dargestellt werden, wie die Gerichte die Problematik beurteilen (C.). Anschließend werden bisherige Maßnahmen der Bundesländer zur Einführung der LAI-Hinweise aufgeführt (D.). Abschließend sollen einige rechtliche Aspekte näher beleuchtet und weitere Problembereiche aufgezeigt werden (E.). Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Herausgeber: Stiftung Umweltenergierecht Erschienen: 20.03.2018
Aktualisierte und erweiterte Handreichung. Es wurden die Neuerungen aus dem EEG/KWK Änderungsgesetz vom 16.12.2016 eingearbeitet. Mit der Handreichung veröffentlicht der BWE veröffentlicht eine von seinem juristischen Beirat ausgearbeitete Ausarbeitug mit Praxistips zur Ausscheibung. Dabei geht es vor allem um leicht verständliche Informationen, was genau getan und beachtet werden muss, wenn man an Ausschreibungen teilnehmen will.
Ein Rundbrief der Fachagentur Windenergie an Land in dem ausgewählte Gerichtsentscheidungen verständlich dargestellt und besprochen werden. Herausgeber: FA Wind Datum: 1/2017
Ein Rundbrief der Fachagentur Windenergie an Land in dem ausgewählte Gerichtsentscheidungen verständlich dargestellt und besprochen werden. Herausgeber: FA Wind Datum: 3/2016
Was hat sich geändert, wer ist betroffen und was muss man tun?
Gesetz zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung. Der Deutsche Bundestag hat in seiner 209. Sitzung am 15. Dezember 2016 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Energie – Drucksache 18/10668 – den von der Bundesregierung eingebrachten. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung – Drucksachen 18/10209, 18/10352 – in beigefügter Fassung angenommen.
Am 15. Dezember 2016 hat der Bundestag über den Entwurf eines Änderungsgesetzes zum EEG 2017 und zum Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beraten und diesen verabschiedet. Die Änderungen werden voraussichtlich zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Der BWE fasst wesentliche Punkte aus Sicht der Windenergie zusammen.
Vergleich des EEG 2017 mit dem EEG 2014. Eine von der Stiftung Umweltenergierecht zusammen gestellte Synopse. Herausgegeben: Juli 2016
Erläuterung zum EuGHJ Urteil vom 15. Oktober 2015. Fachagentur Windenergie an Land, 2016
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht; Hintergrundpapier Stiftung Umweltenergierecht, Februar 2016
Hintergrundpapier der Fachagentur Windenergie an Land, Februar 2016
Stellungnahme des BWE und seines Landesverbandes, August 2015
Gutachen im Auftrag der LEE NRW, März 2016
Rundbrief Ausgabe 2/2016 Fachagentur Windenergie an Land Rund um das Thema Windenergie ergehen zahlreiche Gerichtsentscheidungen. Weil sie die gesetzlichen Vorgaben konkretisieren, sind diese Entscheidungen nicht nur für die Planungs- und die Genehmi-gungspraxis, sondern auch für interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. Gleichzeitig macht es die Vielzahl der Judikate fast unmöglich, die wichtigsten Entwicklungen zu verfolgen und richtig einzuordnen.
Rundbrief Ausgabe 1/2016 Fachagentur Windenergie an Land Rund um das Thema Windenergie ergehen zahlreiche Gerichtsentscheidungen. Weil sie die gesetzlichen Vorgaben konkretisieren, sind diese Entscheidungen nicht nur für die Planungs- und die Genehmi-gungspraxis, sondern auch für interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. Gleichzeitig macht es die Vielzahl der Judikate fast unmöglich, die wichtigsten Entwicklungen zu verfolgen und richtig einzuordnen.
Im Immobilienbrief wird auf Seite 21 ein Interview mit Prof. Dr. Günter Vorholz, Professor für Immobilienökonomie EBZ Business School, zum Thema Entwicklung von Immobilienpreisen in der Nähe von Windkraftanlagen, veröffentlicht.
Die kleine Anfrage erfolgte im Landesparlament Schleswig-Holstein am 23.06.2016.
Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Bedeutung des Helgoländer Papiers der Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten ( LAG VSW 2015 ). Herausgegeben von der Fachagentur Windenergie an Land.
Eins Studie von Professor Dr. Edmund Brand. Februar 2016
Nordex-Acciona Kundenmagazin 360° Ausgabe 3/2017
Nordex-Acciona Kundenmagazin 360° Spezial Ausgabe 2017
Windwärts Energie GmbH Windwärts ist Ihr erfahrener Partner für Windenergieprojekte an Land. Geschäftsfelder sind die Projektentwicklung, Finanzierung, Realisierung und Betriebsführung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen EPC-Dienstleistungen(EPC) als Generalunternehmer, das Repowering von Projekten sowie Kooperationen für Bürgerenergiegesellschaften und andere Akteure. Interessiert? Mehr erfahren Sie hier >
Dieses Unternehmensmagazin der VSB befasst sich mit dem Thema Wind im Wald.
Lesen Sie die Broschüre der R+V und der DZ Bank zum Thema Windenergie.
Dirkshof Unternehmensbroschuere 2017 – Natürlich Energie gewinnen.
der Newsletter der Deutschen Windtechnik. Ausgabe 2/20017
Das Portrait zur Offshore-Windenergie von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Das BWE Akzeptanzmagazin mit Hintergründen und Beispielen für eine gute Praxis. Erschienen: 9/2016 Herausgebr: Bundesverband WindEnergie
FA Wind stellt in zwölf Kurzportraits kommunale Windenergieprojekte vor. Die dargestellten Fallbeispiele aus zehn Bundesländern stehen stellvertretend für die Herausforderungen und Chancen, denen verantwortliche Akteure in ihrem Planungsalltag begegnen. Es werden Maßnahmen und Ansätze aufgezeigt, wie sich Hürden im Planungsverfahren und Widerstände in der Bevölkerung zielorientiert lösen lassen. Erschienen: 27.01.2016
Die Sonderbeilage der Süddeutschen Zeitung zur Windenergie
Von A wie Arbeitsplätze bis Z wie Ziele der Energieversorgung
Das Magazin wird bereits zum zweiten Mal vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des BWE herausgegeben. Es informiert über Projekte und Hintergründe im Bundesland.
Die Sonderbeilage zum Thema Windenergie in Mecklenburg Vorpommern
Das Schulheft das der BWE nach einer Vorlage von Christine Raudies und Frank Tönsing veröffentlicht hat, beantwortet auf 32 Seiten zahlreiche Fragen mit kindergerechten Illustrationen und Texten rund um das Thema Windkraftanlagen. Geeignet für das Grundschul-Lesealter. Als klassensatz kann das Heft im BWE Shop erworben werden (bwe-shop.de).
Lesen Sie die Broschüre der R+V und der DZ Bank zum Thema Windenergie.
Windwärts Energie GmbH Windwärts ist Ihr erfahrener Partner für Windenergieprojekte an Land. Geschäftsfelder sind die Projektentwicklung, Finanzierung, Realisierung und Betriebsführung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen EPC-Dienstleistungen(EPC) als Generalunternehmer, das Repowering von Projekten sowie Kooperationen für Bürgerenergiegesellschaften und andere Akteure. Interessiert? Mehr erfahren Sie hier >
Das Jahrbuch Windenergie ist das Nachschlagewerk der Windbranche. Auf rund 230 Seiten erhalten Sie auch in der 27. Ausgabe alle relevanten Informationen aus der Welt der Windenergie – onshore und offshore, national wie international. Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar im BWE-Shop.
Die aktuelle Ausgabe des BWE Branchenreports Windindustrie in Deutschland 2017. Auf rund 250 Seiten erfahren Sie den aktuellen Stand der Entwicklung sowie eine Übersicht über rund 450 Unternehmen der deutschen Windbranche.
The latest issue of the BWE Industry Report 2017. On about 250 pages you will find the current state of development and an overview of more than 450 companies of the German wind industry.
Der Arbeitskreis Fundamente wurde mit der Sitzung vom 21.08.2008 gegründet und tagt seit diesem Zeitpunkt in regelmäßigen Abständen. Zu den Mitgliedern zählen Personen und Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen, die mit der Thematik Schäden an Fundamenten beschäftigt sind. Hierzu gehören Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Bauunternehmen, Sachverständige, Tragwerksplaner, Bauingenieure, Sanierungsunternehmen, Versicherungsunternehmen, Juristen u.v.m.. Erklärtes Ziel des Arbeitskreises ist die Bündelung der vorhandenen Informationen, die Aufklärung und die Aufarbeitung der verschiedentlich zu findenden Schadensituationen und deren Einordnung. Im Rahmen der Sitzungen wurden daher vielfältige Informationen gesammelt, sachliche Beurteilungen und technische Lösungsansätze diskutiert und im Arbeitskreis ausgetauscht. Mit den beteiligten Fachleuten wurden verschiedene Schadenssymptome und Sanierungskonzepte analysiert, erörtert, und dabei auch technische Besonderheiten einzelner WEA-Typen betrachtet.... Erschienen: 10/2013
Das BWE Jahrbuch in der 26. Auflage. - Dieses Mal wieder mit mehr Technik und mehr Anlagen.
Finden Sie in dieser Leseprobe die vollstädigen Artikel: 1. Einführung in die technische Betriebsführung 2. Instandhaltung von getriebe und antriebsstrang 2. Controling im Windparkbetrieb: Kosten und Erlöse Aus dem Praxisbuch der technischen und kaufmännischen Betriebsführung: Weitere Themen: - OnshoreInstandhaltungsstrategien und Wartungskonzepte - Kostensenkung und Kostenkontrolle im operativen Betrieb - Nachträgliche Optimierung von Bestandsanlagen
Der Ausbau der Windenergie ist in den letzten Jahren stetig vorangeschritten. Besonders an der Küste sorgen viele Windenergieanlagen für sauberen Strom. Um die Energiewende jedoch gelingen zu lassen, ist der Windenergie Ausbau auch an windschwächeren Standorten zwingend notwendig. Die neue Fachpublikation BWE Marktübersicht spezial - Windenergie im Binnenland begleitet Sie durch alle Phasen eines Windparkprojekts. 30 renommierte Experten aus der Windbranche geben darin ihr Wissen in der Planung von Windenergie im Binnenland an Sie weiter.
Rechtzeitig umdenken beim Bauen, Sanieren, Dämmen und Wohnen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen auf 392 Seiten, die Energiewende im eigenen Haus, in der eigenen Wohnung oder zusammen mit Ihren Nachbarn selber in die Hand zu nehmen. Ob es um die Planung der eigenen Solaranlage geht, ein kleines Windrad, den Einbau einer neuen Heizung oder sogar ein Wärmenetz mit anderen Häusern: In diesem Buch werden nicht nur die technischen Möglichkeiten im Detail beschrieben. Die Autoren haben durchweg die Kosten für Investition und Betrieb im Auge. Und Vergleichstabellen helfen Ihnen, für die private Energiewende auch noch die besten Produkte am Markt auszusuchen.
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie