A2 Das urbane Energiesystem 2.1 Status quo und Entwicklung des urbanen Energiesystems Die erfolgreiche Transformation der urbanen Energiesysteme ist zum Erreichen der Klimaschutzziele von zentraler Bedeutung. In der Literatur werden urbane Energiesysteme definiert als kombinierte Prozesse der Erzeugung, Verteilung und Bereitstellung sowie von Bezug und Einsatz von Energie, um die Nachfrage nach (Energie-)Dienstleistungen einer Stadt bzw. eines bestimmten Stadtgebiets zu decken. 13 Somit unterscheiden sich urbane Energiesysteme nicht grundlegend von anderen Energiesystemen. Dennoch zeichnen sie sich durch einige besondere Merkmale aus 14 : ■ eine hohe Bevölkerungsdichte und einen daraus resultierenden hohen und vielfältigen Energiebedarf je Flächeneinheit, ■ eine hohe Dichte an Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen bei gleichzeitig geringen Flächenpotenzialen für Erweiterungen, ■ ein hohes Maß an Aufgeschlossenheit zum Austausch von Informationen und Ressourcen sowie ■ eine hohe Konzentration von Wirtschafts- und Humankapitalressourcen, die mobilisiert werden können, um Innovationen und Übergangswandel zu initiieren. Der urbane Raum benötigt Konzepte und Ansätze zur urbanen Energiewende, welche die unterschiedlichen Belange berücksichtigen und die vielfältigen Potenziale bestmöglich nutzen. Energieerzeugung und -bezug Dabei benötigen Städte in den verschiedenen Sektoren in der Regel mehr Energie und Rohstoffe, als in der Stadt selbst zur Verfügung gestellt werden. Somit müssen Brennstoffe, elektrischer Strom und weitere Ressourcen wie Nahrungsmittel von der Stadtbevölkerung von außerhalb bezogen werden, oft aus dem direkten Umland. Für das urbane Energiesystem ist der unmittelbare Ausgleich von Energienachfrage und -angebot innerhalb der Stadt ebenso maßgeblich wie die Stadt-Umland-Beziehung, insbesondere zur Versorgung mit erneuerbaren Energien. Wird der Energiefluss von Elektrizität betrachtet, stammen beispielsweise in Hamburg ca. 20 Prozent des Strombedarfs im Jahr 2018 aus Eigenerzeugung innerhalb des Stadtgebietes und 80 Prozent aus dem Umland. In Berlin wurden im Jahr 2016 rund 36 Prozent der Stromnachfrage aus Eigenerzeugung bereitgestellt, davon etwa 94 Prozent aus KWK-Anlagen und 6 Prozent aus erneuerbaren Energien. 15 Auch für weitere Sektoren gilt, dass ein Großteil des Energiebedarfs in die urbanen Räume importiert wird, beispielsweise als Gas (Erdgas und Biogas), Heizöl und Kraftstoffe, Kohle und Biomasse (z. B. Holzpellets). 13 Keirstead, J., 2013. 28 – Teil A 14 Grubler, et al., 2012. 15 Stromnetz Berlin GmbH, 2019; Stromnetz Hamburg, 2019.
Abbildung 3: Das integrierte Energiesystem der Zukunft, Quelle: Eigene Darstellung Energieverteilung und -bereitstellung Das urbane Energiesystem ist nicht nur geprägt durch gut ausgebaute und weitverzweigte Infrastrukturen für Strom, Wärme, Verkehr und Kommunikationssysteme, es werden auch vielfältige Technologien zur Bereitstellung, Speicherung und Umwandlung von Energie eingesetzt. Auch ist für das urbane Energiesystem charakteristisch, dass gut ausgebaute Infrastrukturen zum Umland existieren. Dabei lassen sich durch den hohen Energiebedarf im urbanen Raum oft Effizienzvorteile und Synergien durch Bündelung in der Energieversorgung und -verteilung sowie im Management der Energieverwendung erzielen. Auch das breite Spektrum an unterschiedlichen Energieanwendungen von industriellen Hochtemperaturprozessen bis hin zur Niedertemperatur-Raumwärmebereitstellung ermöglicht eine effiziente Steuerung der Energieflüsse und Kopplung der jeweiligen Energiequellen und -senken durch konventionelle Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder komplexere „Kaskadierung“ von Abwärme. Darüber hinaus sind Energieverteilnetze für die verschiedenen Medien neben der IT-Infrastruktur und weiteren Versorgungsinfrastrukturen häufig parallel verlegt und können einen hohen Grad der „Vermaschung“ aufweisen. Mit parallel bestehenden Infrastrukturen und deren Vermaschung geht eine Zunahme der Komplexität des urbanen Energiesystems einher. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch aber auch ein hohes Potenzial zur Kopplung der Infra- strukturen für Strom, Gas und Wärme sowie für den Verkehrssektor in einem integrierten urbanen Energiesystem. Hierdurch können Ressourcen effizient eingesetzt und Infrastrukturen optimal genutzt werden. In der Praxis werden solche Ansätze und Konzepte für verbesserte Integration und einen flexibleren Einsatz bereits erprobt (siehe Beispiel „GrowSmarter” in Teil B). Energieverwendung Die Verbraucherstruktur in den Städten ist vielfältig. Neben Privatkonsumenten für Wärme, Strom und Kraftstoffe sind auch Industrien sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen für eine steigende Energienachfrage verantwortlich. Gleichzeitig nehmen aber auch immer mehr Akteure – Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften, Contractoren oder Quartiersbetreiber – eine aktive Rolle im Energiesystem ein. Diese Akteure sind zunehmend nicht nur Energienachfrager, sondern im Sinne eines „Prosumers“ auch Energieerzeuger und Anbieter für flexible Energiespeicher und Lastverschiebepotenziale. Bisher werden die Verbraucher überwiegend aus großen Erzeugungsstrukturen versorgt, in Zukunft werden möglicherweise vermehrt verbrauchernähere kleinere Quartiers-, Wohnblock- oder gebäudeintegrierte Anlagen eingesetzt. Teil A – 29
B 1 Einleitung und Methodik Auswert
CO₂-Vermeidung Unabhängigkeit La
CO₂-Vermeidung Unabhängigkeit La
B 2 Energiesystem und Strom Anwendu
B 2 Energiesystem und Strom Nach de
B 2 Energiesystem und Strom schreib
B 2 Energiesystem und Strom Praxisb
B 2 Energiesystem und Strom Es ist
B 2 Energiesystem und Strom Aus Sic
B 2 Energiesystem und Strom fehlt 3
B 2 Energiesystem und Strom Relevan
B 2 Energiesystem und Strom Auch El
B 2 Energiesystem und Strom 2.4.1 K
B 2 Energiesystem und Strom Praxisb
B 2 Energiesystem und Strom Anreize
B 2 Energiesystem und Strom Entlast
B 2 Energiesystem und Strom 2.4.5 K
B 3 Wärmeversorgung B 3 Wärmevers
B 3 Wärmeversorgung Die Nutzung de
B 3 Wärmeversorgung 3.1.1 Konzept:
B 3 Wärmeversorgung durchweg nicht
B 3 Wärmeversorgung Von der Planun
B 3 Wärmeversorgung Relevante Akte
B 3 Wärmeversorgung 3.1.4 Konzept:
B 3 Wärmeversorgung chung der För
B 3 Wärmeversorgung Spezifische He
B 3 Wärmeversorgung 3.2.1 Konzept:
B 3 Wärmeversorgung Wärmegestehun
B 3 Wärmeversorgung Wärme der Wä
B 4 Mobilität B 4 Mobilität Ansat
B 4 Mobilität 4.1.1 Konzept: Inter
B 4 Mobilität mitnahme im ÖPNV fe
B 4 Mobilität Für die Umsetzung g
B 4 Mobilität In einigen Städten
B 4 Mobilität ÖPNV-Haltestellen u
B 4 Mobilität Aktuell ist eine Wir
B 4 Mobilität Für die für die Re
B 4 Mobilität Um eine Fehlnutzung
B 4 Mobilität die Authentifizierun
B 4 Mobilität städtischen Lieferv
B 4 Mobilität 4.3.1 Konzept: Paket
B 4 Mobilität teilweise elektrisch
B 4 Mobilität ressen, die von den
B 4 Mobilität dass auch im Unterne
B 4 Mobilität Praxisbeispiel „Ic
C 170-227 170 - Teil C
C1 Energiesystem und Strom C1 Energ
C1 Energiesystem und Strom In diese
C1 Energiesystem und Strom 1.1.1 Si
C1 Energiesystem und Strom dass sic
C1 Energiesystem und Strom Bürger
C1 Energiesystem und Strom 1.3 Them
C1 Energiesystem und Strom gemäß
C1 Energiesystem und Strom der Anfo
C1 Energiesystem und Strom Normadre
C1 Energiesystem und Strom Die euro
C1 Energiesystem und Strom von sein
C1 Energiesystem und Strom begegnen
C1 Energiesystem und Strom Festzust
C1 Energiesystem und Strom In Bezug
C1 Energiesystem und Strom Funkfreq
C2 Wärmeversorgung im urbanen Raum
C2 Wärmeversorgung im urbanen Raum
C2 Wärmeversorgung im urbanen Raum
C2 Wärmeversorgung im urbanen Raum
C2 Wärmeversorgung im urbanen Raum
C2 Wärmeversorgung im urbanen Raum
C2 Wärmeversorgung im urbanen Raum
C2 Wärmeversorgung im urbanen Raum
C2 Wärmeversorgung im urbanen Raum
C3 Mobilität im urbanen Raum 3.2.1
C3 Mobilität im urbanen Raum 3.3 T
C3 Mobilität im urbanen Raum Seite
C3 Mobilität im urbanen Raum 3.3.5
C3 Mobilität im urbanen Raum bauli
Anhang Anhang - 231
Literaturverzeichnis C1 Literaturve
Literaturverzeichnis Borderstep Ins
Literaturverzeichnis https://www.en
Literaturverzeichnis Deutsche Energ
Literaturverzeichnis Ellner, M., Sc
Literaturverzeichnis Fraunhofer-Ins
Literaturverzeichnis Institut für
Literaturverzeichnis Notz, J. N. (2
Literaturverzeichnis Stromnetz Berl
Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen A
Rechtsgrundlagen und anschließende
Abkürzungen Abkürzungen AC AfA AL
Abschlussbericht zum dena-Projekt U
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie