WindEnergy 2018 – Kanadischer Pavilion ‣ Celestica ‣ GasTops ‣ Axys Technologies ‣ 4 Lines Fusion Besuchen Sie uns an unserem Stand B1.OG1.301 ! ‣ Kuma Brake Pads 1. ‣ Québec Round Cluster of Introductions Nuvéo
Vielen Dank!
Laden...
Laden...
Laden...
Aktuelle bundespolitische Debatte, ob geplante Abstandsregeln den – klimapolitisch dringend erforderlichen – Ausbau der Windenergie befördern oder ausbremsen.
Sechste Vergleichsstudie zu Anstrengungen und Erfolgen der Bundesländer bei der Nutzung erneuerbarer Energien und beim technologischen und wirtschaftlichen Wandel.
Die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) kann in einem artenschutzrechtlichen Konflikt mit den Bestimmungen des § 44 (1)1. BNatSchG (Tötungsverbot) stehen, wenn diese das Tötungsrisiko von besonders geschützten Arten signifikant erhöhen. Vögel können mit WEA kollidieren, bzw. von den sich drehenden Rotoren erfasst werden und für eine Reihe von Arten wird ein artspezifisch erhöhtes Kollisionsrisiko angenommen. Von Kollisionen mit WEA sind vornehmlich tagaktive Arten, die in den Windparks zur Nahrungssuche gehen, betroffen und bei Greifvögeln wird teilweise von bestandswirksamen Kollisionsraten ausgegangen (s. HÖTKER et al. 2017, GRÜNKORN et al. 2016). Für den Uhu (Bubo bubo) wird die artspezifische Gefährdung durch WEA unterschiedlich beurteilt. So stuft BREUER (2015) den Uhu als kollisionsgefährdete Art ein und die Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten schlägt einen Abstand zwischen zu errichtenden WEA und bekannten Uhubrutplätzen von mindestens 1.000 m zur Vermeidung von Kollisionen vor (LAG-VSW 2015). In der Schlagopferkartei der Vogelschutzwarte Brandenburg („Dürr-Liste“, DÜRR 2019) sind bisher jedoch nur (Stand Januar 2019) 18 Totfunde für Deutschland, europaweit 39 Totfunde gelistet, was, etwa gegenüber 163, bzw. 327 Seeadlern, eine eher niedrige Anzahl ist. In Schleswig-Holstein wurde trotz eines hohen Bestandes von 400 Paaren (KOOP & BERNDT 2014) bisher kein Uhu als Kollisionsopfer an WEA gefunden. Auch im Rahmen der PROGRESS-Studie wurden bei intensiven systematischen Kollisionsopfersuchen im gesamten norddeutschen Tiefland ebenfalls keine toten Uhus gefunden (GRÜNKORN et al. 2016).
Die Fachagentur Windenergie an Land ist stetig bemüht, relevante und aktuelle Themen der Windenergie praxisnah aufzugreifen. Die vorliegende Zusammenfassung in deutscher Sprache fasst die Empfehlungen der IEA Wind TCP zusammen und dient dazu ein Augenmerk auf den Themenkreis von Eisfall und Eiswurf zu werfen.
Wie kann die Grundstoffindustrie in Deutschland bis spätestens 2050 klimaneutral werden – und gleichzeitig ihre starke Stellung im internationalen Wettbewerbsumfeld behalten? Diese Publikation soll einen Beitrag dazu leisten, richtungssicher investieren zu können.
As Energy Efficiency 2019 highlights, the rate at which technologies and processes are becoming more energy efficient is slowing, while structural factors are curbing the power of these technological gains to improve energy intensity. If these trends continue, energy efficiency will need to increase much more quickly to achieve a level of energy intensity improvement consistent with meeting global climate change and sustainability goals.
Das Sonderheft zum Branchentag Erneuerbare Energien 2020 in Hannover. Unternehmen des Branchentages stellen sich und ihre aktuellen Projekte vor.
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land. Herbst 2019
Profitieren Sie von unserem umfangreichen Praxiswissen und breiten Branchennetzwerk. Wir bieten Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen zu Themen wie Projektplanung, Recht, Technik, Finanzierung und Stromvermarktung auf höchstem fachlichen Niveau.
Den Leitfaden Bürgerwindpark haben vier Unternehmen aus Nordfriesland zusammen mit EE.SH-Projektmanager Holger Arntzen ausgearbeitet: Die ARGE Netz GmbH & Co. KG bündelt 4.000 Megawatt installierte Leistung seiner 370 Gesellschafter aus Wind, Photovoltaik und Biomasse. Die ee-Nord GmbH & Co. KG, die Ingenieurbüro Holst GmbH & Co. KG sowie die WEB Andresen GmbH haben die ersten Bürgerwindparks Deutschlands geplant und zur Umsetzung geführt. Sie blicken auf Erfahrungen aus über 25 Jahren Bürgerenergie-Projektierung zurück.
Sonderveröffentlichung des Bundesverbands WindEnergie
In der Windindustrie in Deutschland stellt sich das Who is who der deutschen Windbranche vor. Von A wie Ausbildungsunternehmen bis Z wie Zugangstechnik. Neu in dieser Ausgabe ist die Rubrik Innovative Projekte, in der Unternehmen ihre Leuchtturmprojekte vorstellen. Ebenso neu ist die Rubrik Start-ups, in der sich junge Unternehmen präsentieren.
This report summarises construction and financing activity in European offshore wind farms from 1 January to 31 December 2018. WindEurope regularly surveys the industry to determine the level of installations of foundations and turbines, and the subsequent dispatch of first power to the grid. The data includes demonstration sites and factors in decommissioning where it has occurred. Annual installations are expressed in gross figures while cumulative capacity represents net installations per site and country. Rounding of figures is at the discretion of the author. >> WindEurope 2018
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat mit seinem „Aktionsplan für mehr Genehmigungen“ eine Analyse vorgelegt, die zeigt, wie sich der anhaltende Genehmigungsstau bei Windenergieprojekten gemeinsam durch die Branche sowie die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen aufheben lässt. Auch die für die Energiewende erforderliche Flächenausweisung für Windenergie wird in den Fokus genommen. Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland deutlich beschleunigt werden. Jährlich ist ein Zubau von 4,700 MW notwendig, wie eine Projektion des Bundesverbands Erneuerbare Energie aufzeigt. Die bisherigen Ausschreibungsrunden für Windenergie an Land im Jahr 2019 waren jedoch ausnahmslos unterzeichnet. Aufgrund fehlender Genehmigungen hatten nicht ausreichend Projekte an den Runden teilnehmen können.
Die Insektenbestände haben in Deutschland seit Jahrzenten stark abgenommen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Allgemein sind der flächendeckende Einsatz von Pestiziden, Fungiziden und Herbiziden in der Land- und Forstwirt-schaft, der verstärkte Anbau von Monokulturen, der zunehmende Straßen- und Schienenverkehr, die Zersiedelung sowie der Klimawandel als wesentliche Einflussfaktoren auf den Insektenbestand in Deutschland anerkannt. Eine Literaturrecherche im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt1, die interdisziplinäre Infor-mationen aus Entomologie, Windenergietechnik und Atmosphärenphysik ausgewertet hat, sieht nun die Wind-energie als einen von vielen Gründen für den Rückgang der Insektenpopulationen in Deutschland. Behauptet wird, dass die Windenergie eine Gefährdung für Fluginsekten darstelle, da diese mit den Rotorblättern kollidieren könn-ten. Als Reaktion auf die These wird das Thema in den Medien breit publiziert2. Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt den bisherigen Wissensstand zum Thema und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Analyse der DLR-Ergebnisse bezüglich der möglichen Auswirkung von Windenergieanlagen auf Insektenpopulationen. Herausgeber: Bundesverband WIndEnergie Erschienen: März 2019
Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den Stand der Windenergie deutschland- und weltweit. Mit Hintergrundtexten und attraktiv aufbereiteten Zahlen, Daten, Fakten informiert es über jüngst zurückliegende bzw. bevorstehende Entwicklungen der Windenergie.
Die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) kann in einem artenschutzrechtlichen Konflikt mit den Bestimmungen des § 44 (1)1. BNatSchG (Tötungsverbot) stehen, wenn diese das Tötungsrisiko von besonders geschützten Arten signifikant erhöhen. Vögel können mit WEA kollidieren, bzw. von den sich drehenden Rotoren erfasst werden und für eine Reihe von Arten wird ein artspezifisch erhöhtes Kollisionsrisiko angenommen. Von Kollisionen mit WEA sind vornehmlich tagaktive Arten, die in den Windparks zur Nahrungssuche gehen, betroffen und bei Greifvögeln wird teilweise von bestandswirksamen Kollisionsraten ausgegangen (s. HÖTKER et al. 2017, GRÜNKORN et al. 2016). Für den Uhu (Bubo bubo) wird die artspezifische Gefährdung durch WEA unterschiedlich beurteilt. So stuft BREUER (2015) den Uhu als kollisionsgefährdete Art ein und die Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten schlägt einen Abstand zwischen zu errichtenden WEA und bekannten Uhubrutplätzen von mindestens 1.000 m zur Vermeidung von Kollisionen vor (LAG-VSW 2015). In der Schlagopferkartei der Vogelschutzwarte Brandenburg („Dürr-Liste“, DÜRR 2019) sind bisher jedoch nur (Stand Januar 2019) 18 Totfunde für Deutschland, europaweit 39 Totfunde gelistet, was, etwa gegenüber 163, bzw. 327 Seeadlern, eine eher niedrige Anzahl ist. In Schleswig-Holstein wurde trotz eines hohen Bestandes von 400 Paaren (KOOP & BERNDT 2014) bisher kein Uhu als Kollisionsopfer an WEA gefunden. Auch im Rahmen der PROGRESS-Studie wurden bei intensiven systematischen Kollisionsopfersuchen im gesamten norddeutschen Tiefland ebenfalls keine toten Uhus gefunden (GRÜNKORN et al. 2016).
Aktualisierte Fassung aufbauend auf den vorherigen Veröffentlichungen der „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger“ (UBA, Memmler, Lauf, Wolf, & Schneider, 2016; UBA, et al., 2014; UBA, et al., 2013; UBA, et al., 2009)
Die Fachagentur Windenergie an Land ist stetig bemüht, relevante und aktuelle Themen der Windenergie praxisnah aufzugreifen. Die vorliegende Zusammenfassung in deutscher Sprache fasst die Empfehlungen der IEA Wind TCP zusammen und dient dazu ein Augenmerk auf den Themenkreis von Eisfall und Eiswurf zu werfen.
Wie kann die Grundstoffindustrie in Deutschland bis spätestens 2050 klimaneutral werden – und gleichzeitig ihre starke Stellung im internationalen Wettbewerbsumfeld behalten? Diese Publikation soll einen Beitrag dazu leisten, richtungssicher investieren zu können.
Eine Analyse der 12. Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land, herasugegeben von der Fachagentur Wind.
As Energy Efficiency 2019 highlights, the rate at which technologies and processes are becoming more energy efficient is slowing, while structural factors are curbing the power of these technological gains to improve energy intensity. If these trends continue, energy efficiency will need to increase much more quickly to achieve a level of energy intensity improvement consistent with meeting global climate change and sustainability goals.
Wie alle anderen Länder ist auch Deutschland gefragt, in den kommenden Jahren die Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Energieversorgung engagiert voranzubringen. Ziele für mehr Klimaschutz sind bereits über die Ratifizierung des Pariser Klimaschutzabkommens, über den Klimaschutzplan 2050 und das für Herbst angekündigte Klimaschutzgesetz definiert. Fest steht, dass alle Sektoren – darunter Strom, Wärme und Verkehr – deutlich ihre Treibhausgasemissionen reduzieren müssen, um einen effektiven Beitrag zu leisten. Ein Weg, mehr zum Klimaschutz beizutragen und damit die Ziele zu erreichen, ist im Koalitionsvertrag von Union und SPD festgeschrieben: die Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien im Stromsektor auf 65 Prozent bis zum Jahr 2030. Wie hoch der Anteil des Erneuerbaren-Stroms – gemessen in Terawattstunden – sein wird, hängt von der Höhe des Stromverbrauchs ab. Zur Entwicklung des Stromverbrauchs gibt es bereits einige Szenarien verschiedener Akteure. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) bringt sich mit einem eigenen Szenario, dem „BEE-Szenario 2030“, in die Debatte ein. Es umfasst im Wesentlichen die Annahmen zur Entwicklung der Komponenten Stromverbrauch, darauf bezogen den 65%-Anteil Erneuerbarer Energien in Terawattstunden (TWh) sowie die Verteilung auf einzelne Erneuerbare-Energien-Technologien bis zum Jahr 2030.
Herausgegeben vom Fraunhofer-Institut IEE
Analyse der Fachagentur Windenergie an Land. Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern. 4. Auflage 2019
Untersuchung von Bestandsentwicklung und Bruterfolg.
(Auszug) ..... Parallel zum Kohleausstieg muss die Energiewende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien auf den Weg gebracht werden. Damit der naturverträgliche Ausbau erheblich beschleunigt wird, müssen der Deckel beim Ausbau der Wind- und Solarenergie, der Ausschreibungszwang bei Wind Onshore, die Abgabenbelastung des Strom-Eigenverbrauchs und überzogene pauschale Abstandsregelungen von Windanlagen, wie z.B. die 10H-Regelung in Bayern aufgehoben und der Netzausbau beschleunigt werden. Der Netzausbaubedarf muss aus ökologischen Gründen auf das technisch Notwendige begrenzt werden. ..... Handlungsprogramm der Umweltverbände für effektiven Klimaschutz, 8/2019
FA Wind und BWE ermittelten zudem aktuelle Zahlen zu blockierten Windenergieprojekten aufgrund von zivilen und militärischen Belangen der Luftraumnutzung. Auch hier zeigt sich eine hohe Relevanz der Konfliktfelder: Über 1.000 Windenergieanlagen (4.800 MW) können derzeit nicht realisiert werden, weil ihnen der Einfluss auf Drehfunkfeuer entgegengehalten wird. Im Vergleich zur letzten Umfrage des BWE (2015) hat sich der Umfang der betroffenen Vorhaben geradezu verdoppelt. Im Bereich der militärischen Luftraumnutzung ergaben die Rückmeldungen, dass 900 Anlagen bzw. 3.600 MW Windenergieleistung nicht genehmigt werden. Hemmnisschwerpunkte sind hier Tiefflugkorridore für Hubschrauber sowie die Radarüberwachung zur Flugsicherung und Luftraumverteidigung. Umfrage der FA Wind und des BWE 6/2019
Studie: Innovative Lösungsansätze zur zeitnahen Überbrückung von Netzengpässen für die ungehinderte Inegration von EE Erzeugern. Erschienen: 06/2019
Juristische Studie im Auftrag des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern. Erstellt von: IKEM, 3/2019
Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2019
Wer ernsthaft Klimaschutz betreibt, muss vom Ziel her denken. Das Ziel ist klar: Der weitere Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur muss auf deutlich unter 2 °C, wenn möglich 1,5 °C gegenüber vorindustriellen Werten begrenzt werden. Eine kohlenstofffreie Energieversorgung bildet den Grundstein, um das Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen. Dies erfordert eine vollständig regenerative Stromerzeugung bereits deutlich vor 2050. Herausgeber: WWF, Oktober 2018
Stillstands vergangen. Aber Deutschland, das kann auch wieder das Land einer erfolgreichen, akzeptierten und naturverträg-lichen Energiewende werden. Der Schlüssel dafür liegt seit jeher in der Art und Weise, wie wir unseren Strom erzeugen: Wir müssen die Kohleverstromung Vergangenheit werden lassen, damit die Erneuerbaren unsere Zukunft sein können. Nur so bewahren wir gleichzeitig unsere Lebensgrundlagen und unsere Wettbewerbsfähigkeit. Denn Fossile befeuern nicht nur die Klimakrise. Auch rein wirtschaftlich betrachtet laufen Wind und Sonne ihnen längst den Rang Deutschland, das war einmal DAS Land der Energie-wende. Seither sind etliche Jahre klima politischen ab: Erneuerbare sind preiswerter und schaffen mehr Arbeitsplätze. Den verbliebenen knapp 20.000 Beschäftigten in der Kohle stehen rund 340.000 Menschen in den Erneuerbaren gegenüber. Zeit, endlich die politische Wende zu vollziehen. Herausgeber: WWF, Oktober 2018
Zusammenfassung der rechtswissenschaftlichen Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Rechtswissenschaftliche Studie und Kurzgutachten zur Vereinbarkeit der Vorschläge der Studie mit dem Europarecht. Im Auftrag des BWE vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) Erscheinungsdatum: April 2018
Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.
Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.
Eine Ausarbeitung der Fachagentur Wind an Land. Erscheinungsdatum: April 2018
Eine Studie von Frauenhofer Institut für solare Energieversorgungssysteme (ISE) Erscheinungsdatum: März 2018
Windenergie Report 2016 des Fraunhofer IWES.
Rechtliche Anforderungen an ein Gütesiegel oder Prüfzeichen für die Planung von Windenergieanlagen.
Deutschland könnte künftig während extremer Wetterlagen nicht ausreichend mit Strom versorgt sein. Das besagt eine Studie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Die Gefahr drohe, wenn Deutschland immer mehr kohlendioxidfrei Strom erzeuge, besonders in Zeiten einer längeren "kalten Dunkelflaute". Wenn es zu dunkel ist und kein Wind weht, kann es künftig mit der Stromversorgung eng werden, sagt der Ökostromanbieter. Er bietet dafür einen Lösungsansatz an. Studie von von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy, 5/2017
Kurzanalyse der Deutsche WindGuard der Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde. Im Auftrag des BWE. 7/2017
Agora Energiewende (2017): Energiewende 2030: The Big Picture. Megatrends, Ziele, Strategien und eine 10-Punkte-Agenda für die zweite Phase der Energiewende.
Ergebnispapier: Strom 2030 - Langfristige Trends – Aufgaben für die kommenden Jahre Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Mai 2017
Agora Energiewende hat Annahmen zu den Kosten von Wind- und Solarenergie in den Modellierungen zum „Clean Energy for All Europeans“-Paketes kritisch überprüft. Das ergebnis der Untersuchung ist die vorliegende Studie. Herausgeber: Agora Energiewende Stand: Mai 2017
Wie von den meisten technischen Anlagen gehen aber auch von WEA Belastungen aus, die sich mög-licherweise auf die Gesundheit auswirken können. Im Hinblick auf die menschliche Gesundheit werden folgende Belastungsarten mit dem Betrieb von WEA an Land in Verbindung gebracht: ▸ Hörbarer Schall ▸ Tieffrequenter Schall (einschließlich Infraschall) ▸ Schattenwurf und Stroboskopeffekt ▸ Lichtemissionen durch Hinderniskennzeichnung ▸ Eiswurf ▸ Indirekte Wirkungen (Belästigung), die durch eine subjektive Bewertung von WEA oder der durch sie verursachten Effekte entstehen. Nachfolgend wird im Einzelnen auf diese Belastungs-arten und deren potenzielle gesundheitliche Wir-kungen eingegangen und hierbei der aktuelle Stand der Evidenz aus nationalen sowie internationalen wissenschaftlichen Studien zu diesem Themenfeld berücksichtigt.
Es ist wohl mittlerweile unstreitig, dass von Windenergieanlagen tatsächlich Auswirkungen auf seismologische Messungen ausgehen können. Es ist aber noch ungeklärt, ob diese Auswirkungen durch zumutbare Gegenmaßnahmen, sei es durch den Windenergieanlagenbetreiber, sei es durch den Betreiber der seismologischen Messstation ausgeglichen werden können.
in diesem Impulspapier hat das Bundeswirtschaftsministerium auf Grundlage aktueller Studien zwölf langfristige Trends für den Stromsektor skizziert. Die Trends beschrieben, wie Photovoltaik und Windkraft zunehmend das Energiesystem prägten.
Windstudie der HSH Nordbank beleuchtet Wachstumschancen und legt dar, dass der Offshore-Strom so kostengünstig wie nie zuvor ist. Auch das Ausschreibungsverfahren wird in der Studie analysiert sowie die Veränderungen in der Akteursvielfalt. Studie/ September 2016
dena Plattform Systemdienstleistung. Mai 2016
Handlungsanalyse der dena-Plattform Systemdienstleistung. Julie 2016
Factsheet zur dena-Studie Systemdienstleistung 2030. Sicherheit und Zuverlässigkeit einer Stromversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.
Die Energiewende hat eine hohe Bedeutung für eine verlässliche Energieversorgung und eine stabile gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel des Vorhabens, in einer Risikoanalyse Ereignisse zu identifizieren, deren Eintritt zwar unwahrscheinlich ist, die aber im Eintrittsfall die weitere Entwicklung der Energiewende negativ beeinflussen könnten. Ergänzend sollten geeignete politische Reaktions- und Vorsorgemöglichkeiten beschrieben werden. Gutachter waren die Prognos AG, das Energiewirtschaftliche Institut (EWI) und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS). Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Entwicklung der Energiewende gegenüber potenziellen Risiken weitgehend robust ist und unerwartete Störungen in der Regel gut aufgefangen werden könnten. Es wird empfohlen, mögliche Risiken bei der Weiterentwicklung von Strategien und Zielsetzungen mitzudenken. Neue Instrumente zur Risikovorsorge sind nur bedingt notwendig.
Auch bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz produzieren konventionelle Kraftwerke noch Strom. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Consentec im Auftrag der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW. In Zeiten negativer Börsenpreise sind aktuell rund 25 bis 30 Gigawatt (GW) konventionelle Kraftwerke am Netz. Verantwortlich für diese sogenannte Mindesterzeugung sind ganz unterschiedliche Sachverhalte. Eines ist jedoch aus der Untersuchung klar ersichtlich: Es gibt Potenziale und Maßnahmen, um die Mindesterzeugung zu senken.Zusammenfassend zeigt die Studie vielfältige Ursachen von Mindesterzeugung auf
Die Studie geht der Frage nach, ob sich die Bürgerinnen und Bürger finaziell an Erneuerbaren -Energiene Projekten beteiligen würden.
In dem Fachbeitrag „Windenergieanlagen und seismologische Stationen – Übersicht, Hintergrund und Ausblick“ klärt die Energieagentur.NRW über den derzeitigen Umgang mit Erdbebenmessstationen in Nordrhein-Westfalen auf. Nachdem die Landesregierung im Windenergieerlass vom 4. November 2015 die Beteiligung des Geologischen Dienstes im Planungs- und Genehmigungsverfahren empfohlen hatte, entfaltete das Thema eine große Relevanz für die Windenergieplanung. Der Fachbeitrag arbeitet die Bedeutung und Funktionsweise von Erdbebenmessstellen auf und gibt einen Ausblick zum Umgang mit dem Konflikt.
Im vorliegenden Factsheet wird der Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland dargestellt. Neben dem Zubau im ersten Halbjahr 2016 und dem kumulierten Anlagenbestand am 30.06.2016 werden im Folgenden die Anlagenkonfiguration und die regionale Verteilung vorgestellt.
Auswertung im Rahmen der UBA-Studie „Flächenanalyse Windenergie an Land“
In dieser Studie wurden Beschleunigungs- und Kostensenkungspotenziale von HGÜ-Offshore-Netzanbindungen in der deutschen Nordsee untersucht. Im Rahmen der Studie wurden für die drei Hauptphasen: Genehmigung, Ausschreibung und Projektrealisierung, sowie für die potenzielle Weiterentwicklung der technischen Rahmenbedingungen, Maßnahmen erarbeitet.
Autor: Dr. Gundula Hübner, Dr. Johannes Pohl Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land.
Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkopplung. Veröffentlicht: 20.06.2016 Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat am 26.02.2016 den Bericht "Tieffrequente Geräusche inkl. Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen" veröffentlicht. Der Bericht ist das Ergebnis eines Messprojekts im Zeitraum 2013-2015. Das Fazit des Berichts lautet: „Infraschall wird von einer großen Zahl unterschiedlicher natürlicher und technischer Quellen hervorgerufen. Er ist alltäglicher und überall anzutreffender Bestandteil unserer Umwelt. Windkraftanlagen leisten hierzu keinen wesentlichen Beitrag.
Flyer zum Bericht der LUBW - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg - vom 26.02.2016 über „Tieffrequente Geräusche inklusive Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen“. In dem Flyer werden auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Antworten gegeben. Der Flyer kann auch beim Ministerium in Baden Württemberg bestellt werden. (https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/bericht-tieffrequente-geraeusche-und-infraschall-von-windkraftanlagen-und-anderen-quellen-ver/)
Kurzanalyse von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy eG Berlin, 6.01.2016
Der Rotmilan wird als durch Windenergie besonders stark betroffene Vogelart eingestuft. Als Ursache wird fehlendes Ausweichverhalten gegenüber Windenergieanlagen und als Folge häufige Kollisionen mit den drehenden Rotorblättern enannt. Die Auswirkungen auf die Bestände seien kritisch, weil der Rotmilan zum einen nur ein auf wenige Länder begrenztes Verbreitungsgebiet verfügt, in denen zudem ein starker Ausbau der Windenergie stattfindet. Zum anderen seien die Bestände verhältnismässig gering und in Abnahme begriffen. Erschwerend käme das Fehlen ausgleichender Faktoren für die zusätzlichen Verluste hinzu, so dass die negativen Auswirkungen der Windenergie auf die Bestände erheblich seien.
Strom aus Windenergieanlagen lässt sich heute im Durchschnitt um 12 Prozent günstiger erzeugen als vor vier Jahren. Das liegt an kosteneffizienter optimierter Anlagentechnologie und aktuell niedrigen Finanzierungskosten. Das Zinsniveau und die Regelung zum Aussetzen der Vergütung bei negativen Strompreisen im EEG bergen jedoch Kostenrisiken.
Bundesweiter Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung des Eintritts von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen nach §44 BNatSchG. Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land Autoren: TU Berlin; FA Wind & WWU Münster (2015)
Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) hat unter seinen Mitgliedern im Mai 2015 eine Umfrage zu Konflikten mit Betreibern von Radaranlagen der militärischen und zivilen Luftraumüberwachung und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gestartet. Eine erste Umfrage wurde 2013 veröffentlicht.
Studie von DIW ECON im auftrag des BWE. Stand: 6/2014
Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE. Stand: 1/2015
Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE und des VDMA. Stand: 11/2013
Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE und des VDMA. Stand: 4/2014
Aktuelle bundespolitische Debatte, ob geplante Abstandsregeln den – klimapolitisch dringend erforderlichen – Ausbau der Windenergie befördern oder ausbremsen.
Sechste Vergleichsstudie zu Anstrengungen und Erfolgen der Bundesländer bei der Nutzung erneuerbarer Energien und beim technologischen und wirtschaftlichen Wandel.
Energy storage systems are an integral part of Germany´s Energiewende ("Energy Transition") project. While the demand for energy storage is growing across Europe, Germany remains the European lead target market and the first choice for companies seeking to enter this fast developing industry.
Der Zubaurückgang der Windenergie an Land in Deutschland zeigt sich im ersten Halbjahr 2019 deutlich. Die von der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems erhobenen Zahlen ergeben für die ersten sechs Monate 2019 einen Bruttozubau von 287 MW bzw. 86 Anlagen. Dies entspricht einem Rückgang um 82 Prozent im Vergleich zum bereits schwachen Vorjahreszeitraum. Zieht man den Rückbau von Windenergieanlagen ab, ergibt sich ein Nettozubau von lediglich 231 MW bzw. 35 Anlagen - dies ist der schlechteste Wert seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Die Zahlen bleiben zudem deutlich hinter der im EEG vorgesehenen jährlichen Ausbaumenge zurück.
Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland 2018 BWE-Faktsheet
BWE-Factsheet - Onshore Status 2018: Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland 2018 BWE-Factsheet
This report summarises new installations and financing activity in Europe’s wind farms from 1 January to 31 December 2018. WindEurope regularly surveys the industry to determine the level of installations of wind farms, and the subsequent dispatch of first power to the grid. The data represents gross installations per site and country unless otherwise stated. >> WindEurope 2018
In 2018, the wind sector once again grew in strength. Wind energy is now one of the cheapest forms of electricity in many markets. Installations of wind capacity overtook new fossil fuel capacity in many mature and emerging markets for the first time. These are strong fundamentals for a now mainstream energy source.
This report summarises construction and financing activity in European offshore wind farms from 1 January to 31 December 2018. WindEurope regularly surveys the industry to determine the level of installations of foundations and turbines, and the subsequent dispatch of first power to the grid. The data includes demonstration sites and factors in decommissioning where it has occurred. Annual installations are expressed in gross figures while cumulative capacity represents net installations per site and country. Rounding of figures is at the discretion of the author. >> WindEurope 2018
Die vorliegende Statistik analysiert den Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland mit Stand am 30. Juni 2017
Die Studie geht der Frage nach, ob sich die Bürgerinnen und Bürger finaziell an Erneuerbaren -Energiene Projekten beteiligen würden.
Foliensatz zu der Pressekonferenz zur Präsentation der Halbjahreszahlen Onshore 2016
Im vorliegenden Factsheet wird der Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland dargestellt. Neben dem Zubau im ersten Halbjahr 2016 und dem kumulierten Anlagenbestand am 30.06.2016 werden im Folgenden die Anlagenkonfiguration und die regionale Verteilung vorgestellt.
Quelle: FA Wind (2015): Analyse der Ausbausituation der Windenergie an Land Januar bis März 2016, Berlin; Stand: Juni 2016
Der Renewables 2016 Global Status Report zeigt, dass erneuerbare Energien sich heute als wettbewerbsfähige und wichtige Energiequellen in vielen Ländern der Welt etabliert haben. 2015 war ein Rekordjahr für die Installation von erneuerbaren Energieanlagen. Der Zubau erneuerbarer Energiekapazität für die Stromproduktion verzeichnete mit 147 Gigawatt (GW) den größten Anstieg seiner Geschichte. Auch die Nutzung moderner Erneuerbarer für Wärmeerzeugung und im Verkehrssektor nahm zu. Dezentrale erneuerbare Energien verbreiten sich rapide und helfen somit die Lücke zwischen den„ Energiereichen“ und „Energiearmen“ zu schließen...... Herausgeber: Renewable Energy Policy Network for the 21. Century (REN21), Juni 2016
Veröffentlichung des Bundeswirtschaftsministeriums zur Erläuterung der EEG Umlage.
Zusammensetzung und Entwicklung des Haushaltsstrompreises. BDEW, Januar 2016
Vierter Monitoring-Bericht zur Energiewende - Kurzfassung Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Stand: November 2015
Quelle: FA Wind (2015): Analyse der Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2015, Berlin
Ergebnisse einer representativen Umfrage zur Akzeptanz zur Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land. Eine Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land
Windenergie Report 2016 des Fraunhofer IWES.
Auswertung und Analyse der Energiewendeumfrage im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialougue 2017
Die Juristischen Kurzbewertung, bezüglich der Studie Klimaneutrale Industrie: Schlüsseltechnologien und Politikoptionen für Stahl, Chemie und Zement (Agora Energiewende und Wuppertal Institut, 2019), geht der Frage nach der Vereinbarkeit mit nationalem, europäischem und internationalem Recht, nach.
Der BWE hat den Gesetzgebungsprozess begleitet und sich mit seiner Expertise eingebracht. Lesen Sie hier die Stellungnahme des BWE zum Energiesammelgesetz.
Der Rundbrief der Kanzlei Blanke Meier Evers zu Rechts-Themen der erneuerbaren Energien.
Drucksache des Bundestags 19/1320 Vorabfassung
Die Schallausbreitungsberechnung bei Windenergieanlangen bereitet aktuell sowohl Behör-den als auch Vorhabenträgern mitunter Kopfzerbrechen. Hintergrund sind die LAI-Hinweise zur Einführung eines geänderten Berechnungsverfahrens (sog. Interimsverfahren), das bei den Beteiligten für große Rechtsunsicherheit sorgt. Nach dem einführenden Teil (B.) soll zunächst dargestellt werden, wie die Gerichte die Problematik beurteilen (C.). Anschließend werden bisherige Maßnahmen der Bundesländer zur Einführung der LAI-Hinweise aufgeführt (D.). Abschließend sollen einige rechtliche Aspekte näher beleuchtet und weitere Problembereiche aufgezeigt werden (E.). Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht Herausgeber: Stiftung Umweltenergierecht Erschienen: 20.03.2018
Ein Rundbrief der Fachagentur Windenergie an Land in dem ausgewählte Gerichtsentscheidungen verständlich dargestellt und besprochen werden. Herausgeber: FA Wind Datum: 1/2019
Aktualisierte und erweiterte Handreichung. Es wurden die Neuerungen aus dem EEG/KWK Änderungsgesetz vom 16.12.2016 eingearbeitet. Mit der Handreichung veröffentlicht der BWE veröffentlicht eine von seinem juristischen Beirat ausgearbeitete Ausarbeitug mit Praxistips zur Ausscheibung. Dabei geht es vor allem um leicht verständliche Informationen, was genau getan und beachtet werden muss, wenn man an Ausschreibungen teilnehmen will.
Ein Rundbrief der Fachagentur Windenergie an Land in dem ausgewählte Gerichtsentscheidungen verständlich dargestellt und besprochen werden. Herausgeber: FA Wind Datum: 3/2018
Gesetz zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung. Der Deutsche Bundestag hat in seiner 209. Sitzung am 15. Dezember 2016 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Energie – Drucksache 18/10668 – den von der Bundesregierung eingebrachten. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung – Drucksachen 18/10209, 18/10352 – in beigefügter Fassung angenommen.
Am 15. Dezember 2016 hat der Bundestag über den Entwurf eines Änderungsgesetzes zum EEG 2017 und zum Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beraten und diesen verabschiedet. Die Änderungen werden voraussichtlich zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Der BWE fasst wesentliche Punkte aus Sicht der Windenergie zusammen.
Vergleich des EEG 2017 mit dem EEG 2014. Eine von der Stiftung Umweltenergierecht zusammen gestellte Synopse. Herausgegeben: Juli 2016
Erläuterung zum EuGHJ Urteil vom 15. Oktober 2015. Fachagentur Windenergie an Land, 2016
Ein Rundbrief der Fachagentur Windenergie an Land in dem ausgewählte Gerichtsentscheidungen verständlich dargestellt und besprochen werden. Herausgeber: FA Wind Datum: 2/2018
Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht; Hintergrundpapier Stiftung Umweltenergierecht, Februar 2016
Hintergrundpapier der Fachagentur Windenergie an Land, Februar 2016
Stellungnahme des BWE und seines Landesverbandes, August 2015
Gutachen im Auftrag der LEE NRW, März 2016
Im Immobilienbrief wird auf Seite 21 ein Interview mit Prof. Dr. Günter Vorholz, Professor für Immobilienökonomie EBZ Business School, zum Thema Entwicklung von Immobilienpreisen in der Nähe von Windkraftanlagen, veröffentlicht.
Die kleine Anfrage erfolgte im Landesparlament Schleswig-Holstein am 23.06.2016.
Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Bedeutung des Helgoländer Papiers der Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten ( LAG VSW 2015 ). Herausgegeben von der Fachagentur Windenergie an Land.
Eins Studie von Professor Dr. Edmund Brand. Februar 2016
Rechtsgrundlagen, aktuelle Entwicklungen, Ländervergleiche und Forschungsergebnisse Die Erneuerbaren Energien sind ein wesentliches Standbein für die Umsetzung der Klimaschutzziele. Eine zügige Energiewende trägt zudem wesentlich zum Natur- und Artenschutz bei. Laut des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) kommt „dem Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung […] eine besondere Bedeutung zu“ (§ 1 Abs. 3 Pkt. 4 BNatSchG). Die Branche widmet sich in aufwändigen Planungs- und Genehmigungsverfahren umfassend den gesetzlichen Anforderungen des Natur- und Artenschutzes. Die konkrete Umsetzung gestaltet sich zwischen Windenergie und Natur- und Artenschutz hingegen spannungsreich. Im Folgenden wird ein Überblick über die wesentlichen Punkte für die Vereinbarkeit von Windenergie und Naturschutz gegeben und Schwierigkeiten und ausgewählte Lösungsansätze in diesem Zusammenhang aufgezeigt. Die Ausführungen nehmen den Artenschutz in den Fokus. In den letzten Jahren ist ein stetiger Erkenntniszuwachs festzustellen, viele Wissenslücken hinsichtlich der Auswirkungen der Windenergie auf Vögel und Fledermäuse konnten geschlossen werden. Darüber hinaus wurden in verschiedenen Forschungsvorhaben konkrete Lösungsvorschläge untersucht. Zu einigen Sachverhalten nimmt der BWE nachfolgend Stellung. Herausgeber: Bundesverband WindEnergie Erschienen: Juli 2018, Layout August 2019
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat mit seinem „Aktionsplan für mehr Genehmigungen“ eine Analyse vorgelegt, die zeigt, wie sich der anhaltende Genehmigungsstau bei Windenergieprojekten gemeinsam durch die Branche sowie die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen aufheben lässt. Auch die für die Energiewende erforderliche Flächenausweisung für Windenergie wird in den Fokus genommen. Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland deutlich beschleunigt werden. Jährlich ist ein Zubau von 4,700 MW notwendig, wie eine Projektion des Bundesverbands Erneuerbare Energie aufzeigt. Die bisherigen Ausschreibungsrunden für Windenergie an Land im Jahr 2019 waren jedoch ausnahmslos unterzeichnet. Aufgrund fehlender Genehmigungen hatten nicht ausreichend Projekte an den Runden teilnehmen können.
Marktstammdatenregisterverordnung 01/2019
BWE-Hintergrundpapier - Ökobilanz von Windenergieanlagen
BWE-Hintergrundpapier - Möglichkeiten des Recyclings von Rotorblättern
In der Windindustrie in Deutschland stellt sich das Who is who der deutschen Windbranche vor. Von A wie Ausbildungsunternehmen bis Z wie Zugangstechnik. Neu in dieser Ausgabe ist die Rubrik Innovative Projekte, in der Unternehmen ihre Leuchtturmprojekte vorstellen. Ebenso neu ist die Rubrik Start-ups, in der sich junge Unternehmen präsentieren.
- An overview of the German wind industry - Leading companies in the sector present their products and services - Around 400 addresses - easy access to the riht contact - NEW: Including Innovative Projects and Start-ups
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist.
Im Patent Review, einer neuen monatlichen Themen-Serie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., werden in regelmäßigen Zeitabständen neue Patentpublikationen aus der Windenergiebranche vorgestellt. Zur Auswahl kommen interessant erscheinende technische Neuerungen, die entweder zum Patent angemeldet und publiziert wurden oder auf welche in jüngster Zeit bereits ein Patent erteilt worden ist.
Die aktuelle Ausgabe des BWE Branchenreports Windindustrie in Deutschland 2018. Auf rund 250 Seiten erfahren Sie den aktuellen Stand der Entwicklung sowie eine Übersicht über rund 450 Unternehmen der deutschen Windbranche.
The latest issue of the BWE Industry Report 2018. On about 250 pages you will find the current state of development and an overview of more than 450 companies of the German wind industry.
Die aktuelle Ausgabe des BWE Branchenreports Windindustrie in Deutschland 2017. Auf rund 250 Seiten erfahren Sie den aktuellen Stand der Entwicklung sowie eine Übersicht über rund 450 Unternehmen der deutschen Windbranche.
Die erste Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die zweite Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die dritte Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die dritte Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die vierte Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die fünfte Ausgabe der BWE Marktübersicht. Damals noch vom Vorgänger Verband "Interessengemeinschaft Windkraft Binnenland" herausgegeben.
Die 7. Ausgabe ist erstmals unter dem Logo des Bundesverbandes WindEnergie erschienen.
Die 8. Ausgabe der BWE Marktübersicht
Die 8. Ausgabe der BWE Marktübersicht
Die 10. Ausgabe der BWE Marktübersicht.
18. Auflage der BWE Marktübersicht
19. Auflage der BWE Marktübersicht
20. Auflage der BWE Marktübersicht
21. Auflage der BWE Marktübersicht
22. Auflage der BWE Marktübersicht
23. Auflage der BWE Marktübersicht
Die 24. auflage der BWE Marktübersicht - Das Jahrbuch Windenergie 2014. WEA Datenblätter - Betriebsergebnisse von über 2.000 WEA - Technik - Recht - Forschung - BWE Serviceumfrage 2013
Das BWE Jahrbuch in der 26. Auflage. - Dieses Mal wieder mit mehr Technik und mehr Anlagen.
Das Jahrbuch Windenergie ist das Nachschlagewerk der Windbranche. Auf rund 230 Seiten erhalten Sie auch in der 27. Ausgabe alle relevanten Informationen aus der Welt der Windenergie – onshore und offshore, national wie international. Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar im BWE-Shop.
Das Jahrbuch Windenergie ist das Nachschlagewerk der Windbranche. Auf über 200 Seiten erhalten Sie alle relevanten Informationen aus der Welt der Windenergie – onshore und offshore, national wie international.
Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den Stand der Windenergie deutschland- und weltweit. Mit Hintergrundtexten und attraktiv aufbereiteten Zahlen, Daten, Fakten informiert es über jüngst zurückliegende bzw. bevorstehende Entwicklungen der Windenergie.
Die PNE-Gruppe ist ein führender deutscher Windpark-Projektierer. Mit rund 400 Mitarbeitern bietet sie seit über 25 Jahren Projektierung, Realisierung, Finanzierung, Betrieb und Repowering von Windparks im In- und Ausland aus einer Hand an.
BioConstruct, Ihr Partner für die Planung und den Bau erneuerbarer Energien-Projekte in den Bereichen Biogas, Windkraft und Photovoltaik. www. bioconstruct.de
Das Sonderheft zum Branchentag Erneuerbare Energien 2020 in Hannover. Unternehmen des Branchentages stellen sich und ihre aktuellen Projekte vor.
Erneuerbare Energien bei innogy. Wir planen, errichten und betreiben Anlagen für die Stromerzeugung und Energiegewinnung aus regenerativen Quellen.
Lesen Sie in diesem Flyer, wie die NORD/LB als Finanzierer für Projekte im Bereich Erneuerbare Energien aktiv ist.
HessenEnergie: Über 25 Jahre erfolgreich für erneuerbare und rationelle Energienutzung.
ENERTRAG – eine Energie voraus. Als unabhängiger Energieerzeuger gewinnen wir Strom, Wärme und Wasserstoff ausschließlich aus erneuerbaren Quellen und liefern sichere, preiswerte erneuerbare Energie für alle Lebensbereiche und Energiesektoren.
Erfolgreich mit grüner Energie! Wir sind Ihr Partner für erneuerbare Energie.
Energiewende? Machen wir. Seit 1997 plant und betreibt die Energiequelle GmbH Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien – persönlich, ehrlich und innovativ.
ABO Wind ist ein weltweit erfolgreicher Projektentwickler für erneuerbare Energien. Rund ein Drittel unserer mehr als 700 Anlagen haben wir in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland errichtet.
Das Kundenmagazin der Deutschen Windtechnik Ausgabe 2/2019
Der Dirkshof ist der gewinnbringende Experte in Sachen erneuerbare Energien, insbesondere der Windenergie. Als Pioniere der Windkraftnutzung - seit 1989 - ist dieser einzigartige Erfahrungsschatz Garant für eine hohe Umsetzungskompetenz und erfolgreiche Projektverwirklichung. Es wird permanent an neuen, zukunftsfähigen Lösungen zur Nutzenoptimierung der Windenergie gearbeitet. Zu den Kernkompetenzen und Dienstleistungen zählen: • Kaufmännische Betriebsführung • Technische Betriebsführung • Entwicklung von schlüsselfertigen Projekten • Repowering • Steuerung der Hindernisbefeuerung durch Passiv-Radar - Parasol • Vermarktung von Ökopunkten
Die Rundschau der Nordex Group - Wind
Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist ein weltweit agierendes Unternehmen der Windenergiebranche, das 2017 mit einem Anteil von 17 Prozent der neu installierten Windleistung die Branche anführt. Durch seine fortschrittliche digitale Technologie bietet das Unternehmen ein breites Produktportfolio sowie branchenführende Servicelösungen, die dazu beitragen, klimafreundliche Energie preiswerter und zuverlässiger zu machen. Mit einer installierten Leistung von 85 Gigawatt, produziert, installiert und wartet Siemens Gamesa Windenergieanlagen weltweit. Das Unternehmen ist an der spanischen Börse notiert. www.simensgamesa.com
Das Nordex-Acciona Kundenmagazin 360° Ausgabe 3/2018
Dieses Unternehmensmagazin der VSB befasst sich mit dem Thema Wind im Wald.
Erneuerbare-Energien-Anlagen können mit Erholungsgebieten und Tourismus kombiniert werden. So können die Energiewende-Projekte dabei manchmal selbst zu Attraktionen werden oder die Einnahmen aus erneuerbaren Projekten zur Finanzierung von Touristenattraktionen verwendet werden. Kommunen, die sich in einem Strukturwandel befinden, können beispielsweise ihre Energiewende-Geschichten an den jeweiligen Schauplätzen erzählen. Herausgeber: Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Renews spezial AUSGABE 4531 08 2019
Ein Grundlagenpapier des BWE zu den Themen Wertschöpfung, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz. Herausgeber: Bundesverband WindEnergie Erschienen: 6/2018
Sonderveröffentlichung des Bundesverbands WindEnergie
Das Portrait zur Offshore-Windenergie von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Das BWE Akzeptanzmagazin mit Hintergründen und Beispielen für eine gute Praxis. Erschienen: 9/2016 Herausgebr: Bundesverband WindEnergie
FA Wind stellt in zwölf Kurzportraits kommunale Windenergieprojekte vor. Die dargestellten Fallbeispiele aus zehn Bundesländern stehen stellvertretend für die Herausforderungen und Chancen, denen verantwortliche Akteure in ihrem Planungsalltag begegnen. Es werden Maßnahmen und Ansätze aufgezeigt, wie sich Hürden im Planungsverfahren und Widerstände in der Bevölkerung zielorientiert lösen lassen. Erschienen: 27.01.2016
Die Sonderbeilage der Süddeutschen Zeitung zur Windenergie
Von A wie Arbeitsplätze bis Z wie Ziele der Energieversorgung
Das Magazin wird bereits zum zweiten Mal vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des BWE herausgegeben. Es informiert über Projekte und Hintergründe im Bundesland.
Die Sonderbeilage zum Thema Windenergie in Mecklenburg Vorpommern
Das Schulheft das der BWE nach einer Vorlage von Christine Raudies und Frank Tönsing veröffentlicht hat, beantwortet auf 32 Seiten zahlreiche Fragen mit kindergerechten Illustrationen und Texten rund um das Thema Windkraftanlagen. Geeignet für das Grundschul-Lesealter. Als klassensatz kann das Heft im BWE Shop erworben werden (bwe-shop.de).
Sonderveröffentlichung des Bundesverbands WindEnergie
In der vorliegenden Analyse zu weltweiten Energiemärkten erfolgt eine möglichst umfassende Bestimmung des Status quo sowie des Entwicklungspotenzials der Absatzmärkte für erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie ener-giebezogene Infrastruktur/Netze.
Stromengpässe treiben erneuerbare Energien an. In vergangenen Jahren wurden erste Projekte für Wind- und Photovoltaikanlagen ausgeschrieben beziehungsweise genehmigt. Diese werden die konventionellen Kraftwerke aber nur ersetzen können, wenn sie mit Energiespeichern ausgestattet sind.
Madrid (GTAI) - Die Windenergie steht in Spanien vor einem zweiten Frühling, vor allem durch Offshoreanlagen, Modernisierung und Speicher. Das Stromnetz verkraftet aber nicht alle geplanten Projekte.
Taipei (GTAI) - Der Windkraftsektor in Taiwan bietet vielversprechende Perspektiven. Auch deutsche Technologie und Expertise sind beim Ausbau gefragt. Sorgen bereitet der Mangel an Fachkräften.
Helsinki (GTAI) - Für letztes Jahr verzeichnet Finnlands Windenergiebranche kein einziges realisiertes Projekt. Dafür freut sich die Branche nun über die exzellenten Aussichten.
Stockholm (GTAI) - Schweden avanciert zum Trendstandort für Windenergieprojekte. Trotz volatiler Strompreise und der ungewissen Atomzukunft zieht er auch viele deutsche Firmen an.
Afrika ist ein Kontinent mit vielen Herausforderungen und großen Chancen. Seine 54 Länder sind sehr heterogen und daher differenziert zu betrachten. Die Bevölkerung ist jung und wächst überproportional stark. Schätzungen des IWF zufolge müssen bis 2035 jährlich rund 18 Millionen neue Arbeitsplätze in der Region Subsahara-Afrika ent-stehen, um junge Menschen in Lohn und Brot zu bringen. Gleichzeitig sind viele Staaten Afrikas wirtschaftlich im Aufwind. Die Volkswirtschaften in Afrika wuchsen 2016 durchschnittlich um ca. 3,7 Prozent und damit schneller als die Weltwirtschaft (3,1 Prozent in 2016). Wachstumstreiber sind die fortschreitende Urbanisierung, eine immer breitere Mittelschicht, ein wachsender Dienstleistungssektor sowie Infrastrukturinvestitionen und Einnahmen aus Rohstoffverkäufen (einschließlich Erdöl). Darüber hinaus setzen viele afrikanische Staaten auf einen Ausbau der erneuerbaren Energien.
Ein Vortrag der AHK Finnland im Rahmen der Exportinitiative des BMWi, September 2018
Vortrag von GTAI im Rahmen der Exportinitiative des BMWi, September 2018
Vortrag der AHK Russland im Rahmen der BMWi Exportinitiative. September 2018
Die Weltleitmesse zur Windbranche, Hamburg WindEnergy zeigt sich zufrieden mit den sehr positiven Rückmeldungen der Besucher und Unternehmen. Lesen Sie hier einen ausführlichen Rückblick auf die Messe 2018.
Vortrag im Rahmen der Exportinitiative des BMWi, September 2018
Vortrag der AHK Toronto im Rahmen der BMWi Exportinitiative. September 2018
Informieren Sie sich über das Auslands-Messe Programm der Deutschen Messe AG. Ihr Partner für Businesskontakte im Zielmarkt.
- An overview of the German wind industry - Leading companies in the sector present their products and services - Around 400 addresses - easy access to the riht contact - NEW: Including Innovative Projects and Start-ups
Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den Stand der Windenergie deutschland- und weltweit. Mit Hintergrundtexten und attraktiv aufbereiteten Zahlen, Daten, Fakten informiert es über jüngst zurückliegende bzw. bevorstehende Entwicklungen der Windenergie.
Das Jahrbuch Windenergie ist das Nachschlagewerk der Windbranche. Auf über 200 Seiten erhalten Sie alle relevanten Informationen aus der Welt der Windenergie – onshore und offshore, national wie international.
Die diesjährige Windkarte zeigt die Anlagenstandorte in Deutschland. Die Farbcodierung zeigt dabei an, wie alt die Anlagen sind. Jeder Punkt kann bis zu 10 Anlagen bedeuten. Große Punkte entsprechend mehr. Herausgeber: Bundesverband WindEnergie Erschienen: 5/2018
Der Arbeitskreis Fundamente wurde mit der Sitzung vom 21.08.2008 gegründet und tagt seit diesem Zeitpunkt in regelmäßigen Abständen. Zu den Mitgliedern zählen Personen und Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen, die mit der Thematik Schäden an Fundamenten beschäftigt sind. Hierzu gehören Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Bauunternehmen, Sachverständige, Tragwerksplaner, Bauingenieure, Sanierungsunternehmen, Versicherungsunternehmen, Juristen u.v.m.. Erklärtes Ziel des Arbeitskreises ist die Bündelung der vorhandenen Informationen, die Aufklärung und die Aufarbeitung der verschiedentlich zu findenden Schadensituationen und deren Einordnung. Im Rahmen der Sitzungen wurden daher vielfältige Informationen gesammelt, sachliche Beurteilungen und technische Lösungsansätze diskutiert und im Arbeitskreis ausgetauscht. Mit den beteiligten Fachleuten wurden verschiedene Schadenssymptome und Sanierungskonzepte analysiert, erörtert, und dabei auch technische Besonderheiten einzelner WEA-Typen betrachtet.... Erschienen: 10/2013
Der Ausbau der Windenergie ist in den letzten Jahren stetig vorangeschritten. Besonders an der Küste sorgen viele Windenergieanlagen für sauberen Strom. Um die Energiewende jedoch gelingen zu lassen, ist der Windenergie Ausbau auch an windschwächeren Standorten zwingend notwendig. Die neue Fachpublikation BWE Marktübersicht spezial - Windenergie im Binnenland begleitet Sie durch alle Phasen eines Windparkprojekts. 30 renommierte Experten aus der Windbranche geben darin ihr Wissen in der Planung von Windenergie im Binnenland an Sie weiter.
Rechtzeitig umdenken beim Bauen, Sanieren, Dämmen und Wohnen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen auf 392 Seiten, die Energiewende im eigenen Haus, in der eigenen Wohnung oder zusammen mit Ihren Nachbarn selber in die Hand zu nehmen. Ob es um die Planung der eigenen Solaranlage geht, ein kleines Windrad, den Einbau einer neuen Heizung oder sogar ein Wärmenetz mit anderen Häusern: In diesem Buch werden nicht nur die technischen Möglichkeiten im Detail beschrieben. Die Autoren haben durchweg die Kosten für Investition und Betrieb im Auge. Und Vergleichstabellen helfen Ihnen, für die private Energiewende auch noch die besten Produkte am Markt auszusuchen.
Finden Sie in dieser Leseprobe die vollstädigen Artikel: 1. Einführung in die technische Betriebsführung 2. Instandhaltung von getriebe und antriebsstrang 2. Controling im Windparkbetrieb: Kosten und Erlöse Aus dem Praxisbuch der technischen und kaufmännischen Betriebsführung: Weitere Themen: - OnshoreInstandhaltungsstrategien und Wartungskonzepte - Kostensenkung und Kostenkontrolle im operativen Betrieb - Nachträgliche Optimierung von Bestandsanlagen
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie