_ Markt und Technik Überblick über Offshore-Vergütungen in Europa Aktuelle Vergütung Laufzeit Zuschüsse Netzanbindung Steuervergünstigung Geplante Entwicklung Deutschland 3,5 Cent/kWh Grundvergütung Lebensdauer 13 Cent/kWh Anfangsvergütung für Anlagen, die vor dem 1.1.2016 ans Netz gehen Laufzeitverlängerung bei einer Entfernung von mindestens 12 Seemeilen und mindestens 20 Metern Wassertiefe, >12 Seemeilen um 0,5 Monate/je Seemeile >20 Meter Wassertiefe um 1,7 Monate/je weiteren Meter Wassertiefe 12 Jahre ab Inbetriebnahme der Anlage Dänemark 6,69 Cent/kWh Nystedt II 50.000 Volllaststunden (etwa 14 Jahre), dann Marktpreis 6,69 Cent/kWh Horns Rev II Frankreich 13 Cent/kWh (10 Jahre), weitere Förderung 3–13 Cent/kWh (10 Jahre) GroSSbritannien Niederlande Schweden Aktueller Zertifikate-Preis 50 GBP/MWh*1,5 ROC = 75 GBP/MWh = etwa 8,82 Cent/kWh Zertifikat + 6,41 Cent/kWh Marktpreis incl. Steuervergünstigungen = 15,23 Cent/kWh Feste Vergütung 10 Jahre, dann variable Vergütung 10 Jahre Nein Netzbetreiber Nein Novellierung ab 2012 Nein Netzbetreiber Nein Nein Windparkbetreiber Zertifikate 25 Jahre Ja Netzbetreiber Ja Netzanbindung durch den Netzbetreiber, die Gebühr zahlt der Windparkbetreiber, 2,0 ROCs für jede MWh erhalten die Projekte, für die die Windenergieanlagen in den nächsten zwei Jahren bestellt werden, bei Bestellungen 2010/2011 werden 1,75 ROCs zusätzlich gezahlt, ein neues Vergütungssystem wird vorbereitet Jährliche Anpassung in der SDE Regulation, SDE = Stimulering Duurzame Energieproductie, Betreiber erhalten einen Aufschlag pro kWh auf den Marktpreis, aktuell wurde dieser Aufschlag noch nicht festgelegt, die Regierung veröffentlichte im Sommer 2009 einen Entwurf für die Vergabe von Projektlizenzen in der Nordsee, der SDE Tender wird ab November 2009 besprochen, der Beschluss im April 2010 erwartet. Marktpreis plus grüne Zertifikate (bis 2030) plus Umweltbonus (2009): Der Marktpreis 2007 betrug im Jahresdurchschnitt bis Juli 229,23 SEK/MWh (2,49 Cent/kWh), zusätzlich erhalten die Betreiber für jede MWh ein Zertifikat. Die Energieversorger sind dazu verpflichtet, jedes Jahr eine bestimmte Anzahl an Zertifikaten vorzuweisen. Die Anzahl der Zertifikate ergibt sich aus der verkauften Menge des Vorjahres und der von der Regierung für jedes Jahr vorgegebenen Quote für den Anteil erneuerbarer Energien. Die Befristung des Zertifikatehandels wurde von 2010 auf 2030 verlängert. Im Juli 2007 wurde ein zusätzliches Budget mit Investitionsfördermitteln für neue Offshore-Windparks in Höhe von 350 Millionen SEK (37,5 Millionen Euro) für den Zeitraum von 2008 bis 2012 vereinbart Zertifikate 15 Jahre, Umweltbonus bis 2009 Ja Die Regierung initiiert eine Arbeitsgruppe, um einen freien Netzzugang zu evaluieren Ja Nein Quelle: WAB Offshore-Magazin 2009 www. - .de 48 BWE-Marktübersicht 2010
Foto: Offshore-Stiftung / REpower / Jan Oelker Rotormontage an einer REpower 5M im Offshore-Windpark „Alpha Ventus"
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW GE 1
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW VENS
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW VENS
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW Vest
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW D8 2
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW D9.0
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW D9.2
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW E-82
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW Game
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW Game
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW K 82
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW Vest
_WINDEnergieanlagen ≤2000 KW Vest
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW evia
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW REpo
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW e.n.
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW AV 1
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW E-82
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW SWT-
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW AV 9
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW evia
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW Fuhr
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW K 10
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW Nord
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW Nord
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW Powe
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW VENS
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW Acci
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW E-10
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW Vest
_WINDEnergieanlagen ≤3000 KW Vest
_WINDEnergieanlagen ≤5000 KW REpo
_WINDEnergieanlagen ≤5000 KW SWT-
_WINDEnergieanlagen ≤5075 KW REpo
_Messergebnisse Gamesa G52 - 850 kW
_Messergebnisse Vestas V52 - 850 kW
_Messergebnisse Gamesa G80 - 2.0 MW
_Messergebnisse Vestas V90 - 2.0 MW
_Adressen Banken, Finanzierer & Fin
_Adressen Condition Monitoring Syst
_Adressen Fonds-Anbieter ■ Mitgli
_Adressen Hersteller Windenergieanl
_Adressen Hersteller Windenergieanl
_Adressen Hersteller Windenergieanl
_Adressen Hersteller Windenergieanl
_Adressen Messgeräte ■ Mitglied
_Adressen Planungsbüros ■ Mitgli
_Adressen Planungsbüros ■ Mitgli
_Adressen Planungsbüros ■ Mitgli
_Adressen Rechtsanwälte ■ Mitgli
_Adressen Sachverständige ■ Mitg
_Adressen Sachverständige ■ Mitg
_Adressen Service, Wartung & Instan
_Adressen Service, Wartung & Instan
_Adressen Sonstige Dienstleistungen
_Adressen Technische & kaufmännisc
_Adressen Verbände & öffentliche
_Adressen Verbände & öffentliche
_Adressen Versicherungen ■ Mitgli
_Adressen Windgutachter ■ Mitglie
_Adressen Zulieferer ■ Mitglied d
_Adressen Zulieferer ■ Mitglied d
_Adressen Zulieferer ■ Mitglied d
_Adressen Zulieferer ■ Mitglied d
_Das Windjahr 2009 Das Windjahr 200
_Das Windjahr 2009 Betriebsergebnis
230 _Betriebsergebnisse 2009 BWE Ma
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Ni
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Betriebsergebnisse 2009 PLZ ORT Na
_Der Bundesverband WindEnergie e.v.
_Die BWE-Beiräte Die BWE-Beiräte
_Die BWE-Beiräte Die größten BWE
_Die BWE-Arbeitskreise Die BWE-Arbe
_Die BWE-Beiräte Alles was Recht i
€ durchläuft 130 Qualitätskontr
No. 1 in Modern Energy Sie denken,
Laden...
Laden...
Laden...
Finden Sie uns auch auf
Copyright © 2017 Bundesverband WindEnergie